Er fiel sich selbst ins Wort.
– Georg Christoph Lichtenberg
Noch keine Likes
- Seite 33 / 36 -
Er fiel sich selbst ins Wort.
– Georg Christoph Lichtenberg
Der Mensch, der sich vieles Glücks und seiner Schwäche bewußt ist, wird abergläubisch, flüchtet zum Gebet, und dergleichen mehr.
– Georg Christoph Lichtenberg
Eine Religiosität, die keine Opfer bringt, ist keinen Pfennig wert.
– Georg Christoph Lichtenberg
Der Umgang mit vernünftigen Leuten ist deswegen jedermann so sehr anzuraten, weil ein Dummkopf auf diese Art durch Nachahmen klug handeln lernen kann; denn die größten Dummköpfe können nachahmen, selbst die Affen, Pudelhunde und Elefanten können es.
– Georg Christoph Lichtenberg
Das Aufschieben wichtiger Geschäfte ist eine der gefährlichsten Krankheiten der Seele.
– Georg Christoph Lichtenberg
Alles ist sich gleich, ein jeder Teil repräsentiert das Ganze. Ich habe zuweilen mein ganzes Leben in einer Stunde gesehen.
– Georg Christoph Lichtenberg
Jeder Mensch hat auch seine moralische Rückseite, die er ohne Not nicht zeigt und die er solange wie möglich mit den Hosen des guten Anstandes zudeckt.
– Georg Christoph Lichtenberg
Er trieb einen kleinen Finsternis-Handel.
– Georg Christoph Lichtenberg
Mit wenigen Worten viel sagen heißt nicht, erst einen Aufsatz machen, und dann die Perioden abkürzen; sondern vielmehr, die Sache erst überdenken, und aus dem Überdachten das Beste so sagen, daß der vernünftige Leser wohl merkt, was man weggelassen hat. Eigentlich heißt es, mit den wenigsten Worten zu erkennen geben, daß man viel gedacht habe.
– Georg Christoph Lichtenberg
Die schönen Weiber werden heutzutage mit unter die Talente ihrer Männer gerechnet.
– Georg Christoph Lichtenberg
Hüte dich, daß du nicht durch Zufälle in eine Stelle kommst, der du nicht gewachsen bist, damit du nicht scheinen mußt, was du nicht bist; nichts ist gefährlicher und stört alle innere Ruhe mehr, ja ist aller Rechtschaffenheit mehr nachteilig als dieses, und endigt gemeiniglich mit einem gänzlichen Verlust des Kredits.
– Georg Christoph Lichtenberg
Studiert euch selbst erst, mögt ich sagen, das ist, lernt euer Gefühl entwickeln und den augenblicklichen Wink desselben figieren und Buch darüber halten, laßt euch euer Ich nicht stehlen, das euch Gott gegeben hat, nichts vordenken und nichts vormeinen, aber untersucht euch auch erst selbst recht, und widersprecht nicht aus Neurungssucht.
– Georg Christoph Lichtenberg
Starke Empfindung, deren sich so viele rühmen, ist nur allzu oft die Folge eines Verfalls der Verstandes-Kräfte.
– Georg Christoph Lichtenberg
Erfahrung ist die einzige Schule, in der auch Dummköpfe etwas lernen können.
– Georg Christoph Lichtenberg
Die Zeiten, wo man anfängt die Regeln zu studieren, wie es andere Zeiten gemacht haben, daß sie es so weit brachten, sind böse Zeiten. Die besten Köpfe werden entsetzlich belesene, bleiche, schwindsüchtige Stubensitzer, anstatt gut verdauende, frische Erfinder zu sein.
– Georg Christoph Lichtenberg
Wo Mäßigung ein Fehler ist, da ist Gleichgültigkeit ein Verbrechen.
– Georg Christoph Lichtenberg
Den Männern in der Welt haben wir so viel seltsame Erfindung[en] in der Dichtkunst zu danken, die alle ihren Grund in dem Erzeugungstrieb haben, alle die Ideale von Mädchen und dergleichen. Es ist schade, daß die feurigen Mädchen nicht von den schönen Jünglingen schreiben dürfen wie sie wohl könnten, wenn es erlaubt wäre. So ist die männliche Schönheit noch nicht von denjenigen Händen gezeichnet, die sie allein recht mit Feuer zeichnen könnten. Es ist wahrscheinlich, daß das Geistiche, was ein paar bezauberte Augen in einem Körper erblicken, der sie bezaubert hat, ganz von einer andern Art sich den Mädchen in männlichen Körpern zeigt, als es sich dem Jüngling in weiblichen Körpern entdeckt.
– Georg Christoph Lichtenberg
Der große Kunstgriff, kleine Abweichungen von der Wahrheit für die Wahrheit selbst zu halten, worauf die ganze Differential-Rechnung gebaut ist, ist auch zugleich der Grund unsrer witzigen Gedanken, wo oft das Ganze hinfallen würde, wenn wir die Abweichungen in einer philosophischen Strenge nehmen würden.
– Georg Christoph Lichtenberg
Es gibt 100 Witzige gegen einen der Verstand hat, ist ein wahrer Satz, womit sich mancher witzlose Dummkopf beruhigt, der bedenken sollte, wenn das nicht zuviel von einem Dummkopf gefordert heißt, daß es wieder 100 Leute, die weder Witz noch Verstand haben, gegen einen gebe, der Witz hat.
– Georg Christoph Lichtenberg
Heftiger Ehrgeiz und Misstrauen habe ich noch allemal beisammen gesehen.
– Georg Christoph Lichtenberg
Du fragst mich Freund welches besser ist: Von einem bösen Gewissen genagt zu werden, oder ganz ruhig am Galgen zu hängen?
– Georg Christoph Lichtenberg
Ich habe bemerkt, daß Personen, in deren Gesichtern ein gewisser Mangel von Symmetrie war, oft die feinsten Köpfe waren.
– Georg Christoph Lichtenberg
Der gewöhnliche Kopf ist immer der herrschenden Meinung und der herrschenden Mode konform.
– Georg Christoph Lichtenberg
Ordnung ist eine Tochter der Überlegung.
– Georg Christoph Lichtenberg
Die buntesten Vögel singen am schlechtesten, gilt auch von Menschen, und wo Prachtstil [ist] wie bei Zimmermann, da muß [man] nie tiefe Gedanken suchen.
– Georg Christoph Lichtenberg
Es gibt immer einen Narren mehr, als man glaubt.
– Georg Christoph Lichtenberg
In saufbrüderlicher und kaffeeschwesterlicher Eintracht.
– Georg Christoph Lichtenberg
Sagt, ist noch ein Land außer Deutschland, wo man die Nase eher rümpfen lernt als putzen?
– Georg Christoph Lichtenberg
Nichts macht schneller alt, als der immer vorschwebende Gedanke, daß man älter wird.
– Georg Christoph Lichtenberg
Das Nachahmen ist allezeit wie mich dünkt eine sehr kützliche Sache, denn entweder zeigt meine Denkungs-Art nach Norden und mein Original auch, gut so kommen wir etwas geschwinder dahin, wo wir allein vielleicht später hingekommen wären, oder ich nach Osten und das Original nach Nord, da wird das ganze Ding, das wir zusammen herausbringen, ein unkardinalisches nordöstliches Mittel-Ding, oder ich zeige nach Süden und mein Original nach Nord, ja lieber Gott da stehen wir wohl gar still und kommen nicht vom Fleck.
– Georg Christoph Lichtenberg