Ich habe etliche Mal bemerkt, daß ich Kopf-Weh bekam, wenn ich mich lange in einem Hohl-Spiegel betrachtete.
– Georg Christoph Lichtenberg
Georg Christoph Lichtenberg – Aufklärer und Wissenschaftler
- deutscher Schriftsteller, Mathematiker, Physiker und Aphoristiker
- 01.07.1742 - 24.02.1799
- Epoche: Aufklärung
- Ober-Ramstadt, Deutschland

Biografie Georg Christoph Lichtenberg
Georg Christoph Lichtenberg – ein faszinierender Mann voller Wissbegierde und intellektueller Brillanz, der die Aufklärungszeit wie kein anderer prägte! Geboren am 1. Juli 1742 im malerischen Ober-Ramstadt, Hessen, und verstorben am 24. Februar 1799 in Göttingen, Deutschland, war er weit mehr als nur ein Schriftsteller und Wissenschaftler – er war eine lebendige Quelle der Inspiration und des Erstaunens.
Lichtenberg war ein Mann, dessen Wissensdurst keine Grenzen kannte. Als Professor für Physik an der Universität Göttingen überraschte er seine Studenten und Kollegen stets mit seiner unkonventionellen Denkweise und seiner leidenschaftlichen Experimentierfreude. Seine Beiträge zur Elektrizität und der experimentellen Forschung waren bahnbrechend und legten den Grundstein für viele Entdeckungen in der Physik.
Doch Lichtenberg war nicht nur ein Mann der Wissenschaft, sondern auch ein Meister der Worte. Seine "Sudelbücher" sind legendär – ein wahrer Schatzkasten von Gedanken, Beobachtungen und genialen Aphorismen, die die Tiefen der menschlichen Seele ausloten. Mit scharfem Verstand und geistreicher Formulierungskunst durchdrangen seine Aphorismen die Jahrhunderte und übten einen nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Literatur und Denkweise aus.
Doch hinter Lichtenbergs akademischer Fassade verbarg sich ein Mann von lebendigem Humor und unerschöpflicher Neugier. Eine Anekdote erzählt, wie er in einem Experiment versehentlich sein eigenes Gesicht mit Ruß beschmierte und dann fasziniert die Muster betrachtete, die er in seinem Spiegelbild sah. Solche Geschichten illustrieren die lebendige Persönlichkeit eines Mannes, der die Welt mit kindlicher Faszination und intellektueller Brillanz betrachtete.
Georg Christoph Lichtenbergs Tod am 24. Februar 1799 in Göttingen hinterließ eine Lücke in der Welt des Wissens und der Kunst, doch sein Erbe lebt weiter – ein leuchtender Stern am Firmament der deutschen Geistesgeschichte, der auch heute noch die Köpfe und Herzen derjenigen erhellt, die den Mut haben, über die Grenzen des Wissens hinauszublicken.
Zitatbild des Monats

Beliebte Zitate
Um anderer Leute Fehler zu sehen, verwandeln manche Menschen ihre Augen in Mikroskope
– Georg Christoph Lichtenberg
Da wo das Auge undeutlich sieht [...] ist schon eine Art von Tod, wo kein deutliches Bild ist, ist keine Vorstellung.
– Georg Christoph Lichtenberg
Kenntnis der Mittel ohne eine eigentliche Anwendung, ja ohne Gabe und Willen sie anzuwenden, ist, was man jetzt gemeiniglich Gelehrsamkeit nennt.
– Georg Christoph Lichtenberg
Es ist sehr traurig, daß das Bestreben der Menschen, Übel zu vermindern, so viel neues erzeugt.
– Georg Christoph Lichtenberg
Da wo die Tugenden wild wachsen.
– Georg Christoph Lichtenberg
Georg Christoph Lichtenberg Poster
