Alle Träume haben einen Grund, und mögen es die unsterblichen Göttern geben, daß wir diesen (Grund) nicht durch unseren Aberglauben und unsere Verkehrtheit vergrößern!
Die besten Zitate zum Thema Aberglaube
Zitate rund um Aberglaube und Irrglaube: In dieser Kategorie finden Sie spannende Gedanken über abergläubische Überzeugungen und Traditionen, die in vielen Kulturen tief verankert sind. Erkunden Sie die feinen Unterschiede zwischen Glauben und Aberglauben.
Hier findest du insgesamt 60 Zitate rund um das Thema Aberglaube:
Gefällt 5 mal
Ich sterbe in dem Bekenntnis zu Gott, indem ich meine Freunde liebe, meine Feinde nicht hasse und den Aberglauben verabscheue.
Gefällt 4 mal
Man kann sie alle unter drei Begriffen zusammenfassen: 1. Aberglaube, 2. Macht, 3. die gemeinsamen Interessen der Gesellschaft und die gemeinsamen Rechte der Menschen.
Gefällt 4 mal
Der Fanatismus ist für den Aberglauben, was das Delirium für das Fieber, was die Raserei für den Zorn.
Gefällt 3 mal
Wenn man dem Aberglauben erlaubt, die Aufgabe des Alters zu übernehmen und das menschliche Temperament zu verdummen, können wir uns von allen hervorragenden Leistungen in der Poesie, der Malerei und der Musik verabschieden.
Gefällt 3 mal
Aberglaube ist das Kennzeichen eines schwachen Geistes.
Gefällt 3 mal
Ein dummer Priester erregt Verachtung, ein schlechter Priester flößt Abscheu ein, ein guter, sanfter und frommer Priester, der frei von Aberglauben, barmherzig und duldsam ist, muß geehrt und geachtet werden.
Gefällt 3 mal
So wachsen dem Aberglauben die Federn, der Zufall mag ihm dienen oder schaden.
Gefällt 3 mal
Ihr Stolz ist Christen sein, nicht Menschen. Denn selbst das, was, noch von ihrem Stifter her, mit Menschlichkeit den Aberglauben würzt, das lieben sie, nicht weil es menschlich ist: Weil's Christus lehrt, weil's Christus hat getan.
Gefällt 3 mal
Der Hauptunterschied zwischen Religion und Aberglaube besteht darin, dass letzterer auf Unwissenheit und ersterer auf Wissen beruht.
Gefällt 3 mal
Der Aberglaube ist für die Religion das, was die Astrologie für die Astronomie ist: die verrückte Tochter einer weisen Mutter. Diese Töchter haben die Erde zu lange beherrscht.
Gefällt 3 mal
Es ist einer der Aberglauben des menschlichen Geistes, sich vorzustellen, dass Jungfräulichkeit eine Tugend sein könnte.
Gefällt 3 mal
Der Aberglaube wird also durch Angst erzeugt, erhalten und gefördert.
Gefällt 2 mal
Wir müssen erkennen, dass es Aberglaube ist, wenn wir annehmen, Gott würde handeln, wenn wir müßig bleiben.
Gefällt 2 mal
Kurz, je weniger Aberglaube, desto weniger Fanatismus, und je weniger Fanatismus, desto weniger Unheil.
Gefällt 2 mal
Du sollst deine Versprechen bis zum Aberglauben halten und deshalb genauso vorsichtig sein, wenn du sie gibst.
Gefällt 2 mal
Der Mensch, der sich vieles Glücks und seiner Schwäche bewußt ist, wird abergläubisch, flüchtet zum Gebet, und dergleichen mehr.
Gefällt 2 mal
Leichtgläubige Menschen verfallen leicht dem Aberglauben.
Gefällt 2 mal
Der Aberglauben schlimmster ist, den seinen Für den erträglichern zu halten ...
Gefällt 2 mal
Der Aberglauben schlimmster ist, den seinen für den erträglicheren zu halten.
Gefällt 2 mal
Die determiniertesten Philosophen sind zuweilen abergläubisch, und halten etwas auf das Ominöse.
Gefällt 2 mal
Angst ist die Hauptursache für Aberglauben und eine der Hauptursachen für Grausamkeit. Die Überwindung der Angst ist der Beginn der Weisheit.
Gefällt 2 mal
Wer bewundern will, findet immer was zu bewundern, denn die Bewunderung ist eine Art Aberglauben, die Wunder erwartet.
Gefällt 2 mal
Die Menschen [sind] aus Gewohnheit abergläubisch und aus Instinkt Schurken.
Gefällt 2 mal
Der Aberglaube ist überall eine notwendige Folge außergewöhnlicher Naturerscheinungen, deren Gründe unbekannt sind.
Gefällt 2 mal
Das Gehirn eines Narren verdaut die Philosophie zu Torheit, die Wissenschaft zu Aberglauben und die Kunst zu Pedanterie. Daher die Universitätsausbildung.
Gefällt 2 mal
Wuchern wird der Aberglaube, Wo man weg den Glauben warf.
Gefällt 2 mal
Furcht erzeugt Aberglauben.
Gefällt 2 mal
Der Aberglaube traut den Sinnen bald zu viel, bald zu wenig. (Quelle: Theologiekritische und philosophische Schriften)
Gefällt 1 mal
Alle Menschen, auch wenn sie noch so gebildet sind, haben einige abergläubische Ahnungen.
Gefällt 1 mal