Das Doktorwerden ist eine Konfirmation des Geistes.
– Georg Christoph Lichtenberg
Gefällt 1 mal
- Seite 20 / 36 -
Das Doktorwerden ist eine Konfirmation des Geistes.
– Georg Christoph Lichtenberg
Es ist ja doch nun einmal nicht anders: die meisten Menschen leben mehr nach der Mode als nach der Vernunft.
– Georg Christoph Lichtenberg
Es ist zum Erstaunen, wie manche Gelehrte in Deutschland Kenntnisse anhäufen, bloß um sie vorzuzeigen.
– Georg Christoph Lichtenberg
Die Stadt-Uhr hat wieder rheumatische Zufälle.
– Georg Christoph Lichtenberg
Die meisten Menschen leben mehr nach der Mode als nach der Vernunft.
– Georg Christoph Lichtenberg
Die Versart den Gedanken anzumessen ist eine sehr schwere Kunst, und eine Vernachlässigung derselben ist ein wichtiger Teil des Lächerlichen. Sie verhalten sich beide zusammen wie im gemeinen Leben Lebens-Art und Amt.
– Georg Christoph Lichtenberg
Keine Erfindung ist wohl dem Menschen leichter geworden, als die eines Himmels.
– Georg Christoph Lichtenberg
Der Mensch hat einen unwiderstehlichen Trieb zu glauben, man sähe ihn nicht, wenn er nichts sieht. Wie die Kinder, die die Augen zuhalten, um nicht gesehen zu werden.
– Georg Christoph Lichtenberg
Ordnung führt zu allen Tugenden. Was aber führt zur Ordnung?
– Georg Christoph Lichtenberg
Laß dich deine Lektüre nicht beherrschen, sondern herrsche über sie.
– Georg Christoph Lichtenberg
Sie fühlen mit dem Kopf und denken mit dem Herzen.
– Georg Christoph Lichtenberg
Ein Starker weiß mit seiner Kraft hauszuhalten, nur der Schwache will über seine Kraft hinaus wirken.
– Georg Christoph Lichtenberg
Jean Paul sucht den Beifall seiner Leser mehr durch einen Coup de main, als durch planmäßige Attacke zu erobern.
– Georg Christoph Lichtenberg
Es ist kaum glaublich, wie nachlässig die Menschen mit der Zeit umgehen.
– Georg Christoph Lichtenberg
Habe keine zu künstliche Idee vom Menschen, sondern urteile natürlich von ihm, halte ihn weder für zu gut, noch für zu böse.
– Georg Christoph Lichtenberg
Wenn er eine Rezension verfertigt, habe ich mir sagen lassen, soll er allemal die heftigsten Erektionen haben.
– Georg Christoph Lichtenberg
Ich habe mein ganzes Leben gefunden, dass sich der Charakter eines Menschen durch nichts so sicher erkennen lässt als aus einem Scherz, den er übelnimmt.
– Georg Christoph Lichtenberg
Die Genies brechen die Bahnen, und die schönen Geister ebnen und verschönern sie.
– Georg Christoph Lichtenberg
Der Mangel an Ideen macht unsere Poesie jetzt so verächtlich. Erfindet, wenn ihr wollt gelesen sein. Wer [zum] Henker wird nicht gern etwas Neues lesen?
– Georg Christoph Lichtenberg
Die Schwachheiten großer Leute bekannt zu machen, ist eine Art von Pflicht; man richtet damit Tausende auf, ohne jenen zu schaden.
– Georg Christoph Lichtenberg
Der oft unüberlegten Hochachtung gegen alte Gesetze, alte Gebräuche und alte Religion hat man alles Übel in der Welt zu danken.
– Georg Christoph Lichtenberg
Es gibt Leute, die so wenig Herz haben etwas zu behaupten, daß sie sich nicht getrauen zu sagen, es wehe ein kalter Wind, so sehr sie ihn auch fühlen möchten, wenn sie nicht vorher gehört haben, daß es andre Leute gesagt haben.
– Georg Christoph Lichtenberg
Bei manchem Werk eines berühmten Mannes möchte ich lieber lesen, was er weggestrichen hat, als was er hat stehen lassen.
– Georg Christoph Lichtenberg
Heutzutage haben wir schon Bücher von Büchern und Beschreibungen von Beschreibungen.
– Georg Christoph Lichtenberg
Man braucht kein großer Mann zu sein um jemand die Wahrheit zu sagen und ein Glück für uns, daß auch der arme Teufel Wahrheiten sagen kann.
– Georg Christoph Lichtenberg
Man soll mit dem Licht der Wahrheit leuchten, ohne einem den Bart zu sengen.
– Georg Christoph Lichtenberg
Ein Buch ist ein Spiegel, aus dem kein Apostel herausgucken kann, wenn ein Affe hineinblickt.
– Georg Christoph Lichtenberg
Galgen mit einem Blitzableiter.
– Georg Christoph Lichtenberg
Ein Buch ist ein Spiegel, wenn ein Affe hineinsieht, so kann kein Apostel herausgucken.
– Georg Christoph Lichtenberg
Zum Lärmenmachen wählt man die kleinsten Leute, die Tambours.
– Georg Christoph Lichtenberg