KĂĽnftige Wohltaten so vorbereiten heiĂźt: Sie in den Augen des Himmels schon erwiesen haben.
– Gotthold Ephraim Lessing
Gefällt 2 mal
- Seite 6 / 17 -
KĂĽnftige Wohltaten so vorbereiten heiĂźt: Sie in den Augen des Himmels schon erwiesen haben.
– Gotthold Ephraim Lessing
Man muĂź ganz uneigennĂĽtzig lieben.
– Gotthold Ephraim Lessing
Aber Gewisse Dinge will ich lieber schlecht, Nach andrer Willen, machen; als allein Nach meinem, gut.
– Gotthold Ephraim Lessing
Man wird des Guten, und auch des Besten, wenn es alltäglich zu werden beginnt, so bald satt!
– Gotthold Ephraim Lessing
An den Marull GroĂź willst du, und auch artig sein? Marull, was artig ist, ist klein.
– Gotthold Ephraim Lessing
Am Gespenste des Hamlet richten sich die Haare zu Berge, sie mögen ein gläubiges oder ungläubiges Gehirn bedecken.
– Gotthold Ephraim Lessing
Die edelste Beschäftigung des Menschen ist der Mensch.
– Gotthold Ephraim Lessing
Ich bin ein Feind von Parodien, weil ich weiß, daß man das vortrefflichste dadurch lächerlich machen kann.
– Gotthold Ephraim Lessing
Wir haben, solange unser Freund hat.
– Gotthold Ephraim Lessing
Die Bestimmung der Tragödie ist diese: sie soll unsere Fähigkeit, Mitleid zu fühlen, erweitern.
– Gotthold Ephraim Lessing
Nun der Bescheidenheit genug! denn sie nur immerdar zu hören, wo man trockene Vernunft erwartet, ekelt.
– Gotthold Ephraim Lessing
Alter, du bist nicht alt an Jahren, blĂĽhend aber ist dein Geist. â–¶ Mehr ...
– Gotthold Ephraim Lessing
Nicht die Kinder bloß, speist man Mit Märchen ab.
– Gotthold Ephraim Lessing
Begreifst du aber, Wie viel andächtig schwärmen leichter, als Gut handeln ist? wie gern der schlaffste Mensch Andächtig schwärmt, um nur, – ist er zu Zeiten Sich schon der Absicht deutlich nicht bewußt – Um nur gut handeln nicht zu dürfen?
– Gotthold Ephraim Lessing
Wer ĂĽberlegt, der sucht BewegungsgrĂĽnde, nicht zu dĂĽrfen. Wer Sich Knall und Fall, ihm selbst zu leben, nicht EntschlieĂźen kann, der lebet andrer Sklav Auf immer.
– Gotthold Ephraim Lessing
In Lessings Gegenwart rĂĽhmte man ein Buch auĂźerordentlich, und setzte hinzu: es ist sehr viel Wahres und Neues darin. Nur Schade, sagte Lessing, daĂź das Wahre darin nicht neu, und das Neue nicht wahr ist.
– Gotthold Ephraim Lessing
Lied aus dem Spanischen Gestern liebt ich, Heute leid ich, Morgen sterb ich: Dennoch denk ich Heut und morgen Gern an gestern.
– Gotthold Ephraim Lessing
… der Mann Steht seinen Ruhm. Sein Ruhm ist bloß sein Schatten.
– Gotthold Ephraim Lessing
Das Wort Zeitvertreib sollte der Name einer Arznei, irgend eines Opiats, eines schlafmachenden Mittels sein, durch das uns auf dem Krankenbette die Zeit unmerklich verstreicht: aber nicht der Name eines VergnĂĽgens.
– Gotthold Ephraim Lessing
Es ist der Fehler des JĂĽnglings, sich immer fĂĽr glĂĽcklicher oder unglĂĽcklicher zu halten, als er ist.
– Gotthold Ephraim Lessing
Was fĂĽr Redner sind wir nicht, wenn der Rheinwein aus uns spricht!
– Gotthold Ephraim Lessing
Niemanden kann ich sehn, auch mich sieht niemand an: wie viele Blinde seh' ich armer, blinder Mann.
– Gotthold Ephraim Lessing
Nichts ist züchtiger und anständiger als die simple Natur.
– Gotthold Ephraim Lessing
Die Schönheit der Seele bringt auch in einen ungestalteten Körper Reize; so wie ihre Häßlichkeit dem vortrefflichsten Baue und den schönsten Gliedern desselben, ich weiß nicht was eindrückt, das einen unzuerklärenden Verdruß erwecket.
– Gotthold Ephraim Lessing
Kunstwörter müssen dann der Dummheit Blöße decken, Und ein gelehrt Zitat macht Zierden selbst zu Flecken. (Quelle: Fragmente und Fabeln; 1772)
– Gotthold Ephraim Lessing
Nur der Pöbel wird gleich außer sich gebracht, wenn ihn das Glück einmal anlächelt.
– Gotthold Ephraim Lessing
Das Lachen erhält uns vernünftiger als der Verdruß.
– Gotthold Ephraim Lessing
Die Weisheit selbst hat durch die Neugierde ihre meisten Verehrer erhalten.
– Gotthold Ephraim Lessing
Das wahre Genie arbeitet gleich einem reißenden Strome sich selbst seinen Weg durch die größten Hindernisse.
– Gotthold Ephraim Lessing
Die größte Deutlichkeit war mir immer die größte Schönheit.
– Gotthold Ephraim Lessing