Gotthold Ephraim Lessing Zitate
- Seite 12 / 17 -
Priester haben in den falschen Religionen, so wie in den wahren, Unheil gestiftet, aber nicht weil sie Priester, sondern weil sie Bösewichter waren, die, zum Behuf ihrer schlimmen Neigungen, die Vorrechte auch eines jeden andern Standes gemißbraucht hätten.
– Gotthold Ephraim Lessing
Dem Genie ist es vergönnt, tausend Dinge nicht zu wissen, die jeder Schulknabe weiß; nicht der erworbene Vorrat seines Gedächtnisses, sondern das was es aus sich selbst, aus seinem eigenen Gefühl, hervor zu bringen vermag, macht seinen Reichtum aus […|.
– Gotthold Ephraim Lessing
Eine Königin liebt nicht edler, als eine Bettlerin, und eine Philosophin nicht edler, als eine dumme Bauersfrau.
– Gotthold Ephraim Lessing
Kein Tadel ist empfindlicher als der, welchen man einem gut gemeinten, aber ĂĽberflĂĽssigen Lob gleich an die Seite stellt.
– Gotthold Ephraim Lessing
Natur tut allzeit mehr als Demonstration.
– Gotthold Ephraim Lessing
Einem ehrlichen Manne, der es sich in der Welt hat sauer werden lassen, ist die Vorstellung des Grabes nicht so marternd, als die Vorstellung eines lachenden Erben.
– Gotthold Ephraim Lessing
Hattest du dann recht, wenn dir der Ausgang recht gibt?
– Gotthold Ephraim Lessing
Die Zeit, die wir haben, ist nur der Torheit gewidmet, aber diejenige, die wir hoffen, weihen wir der Weisheit.
– Gotthold Ephraim Lessing
Die Dienste der Großen sind gefährlich und lohnen der Mühe nicht, die sie kosten.
– Gotthold Ephraim Lessing
So sieh doch einem Alten etwas nach!
– Gotthold Ephraim Lessing
Die Vorsicht, glauben Sie mir, hält den ehrlichen Mann immer schadlos;
– Gotthold Ephraim Lessing
Ein Titel muss kein Küchenzettel sein. Je weniger er von dem Inhalt verrät, desto besser.
– Gotthold Ephraim Lessing
Meine Frau ist tot, und diese Erfahrung habe ich nun auch gemacht. Ich freue mich, daß mir viel dergleichen Erfahrungen nicht mehr übrig sein können zu machen, und ich bin ganz leicht.
– Gotthold Ephraim Lessing
Wer von mir nichts annehmen will, wenn ers bedarf, und ichs habe; der will mir auch nichts geben, wenn ers hat, und ichs bedarf.
– Gotthold Ephraim Lessing
Aber so geht es den Empfindsamen! Die Liebe spielt ihnen immer die schlimmsten Streiche.
– Gotthold Ephraim Lessing
Der Mensch? Wo ist er her? Zu schlecht für einen Gott, zu gut fürs Ungefähr.
– Gotthold Ephraim Lessing
Geschichte muß doch wohl allein auf Treu Und Glauben angenommen werden? – Nicht?
– Gotthold Ephraim Lessing
Es ist ein nichtswürdiger Mann, der sich nicht schämet, sein ganzes Glück einem Frauenzimmer zu verdanken.
– Gotthold Ephraim Lessing
Es eifre jeder seiner unbestochnen Von Vorurteilen freien Liebe nach!
– Gotthold Ephraim Lessing
Der Name Mutter ist sĂĽĂź; aber "Frau Mutter" ist wahrer Honig mit Zitronensaft.
– Gotthold Ephraim Lessing
Ich weiß, daß ein feuriges Pferd auf eben dem Steige, samt seinem Reiter den Hals brechen kann, über welchen der bedächtliche Esel ohne zu straucheln geht.
– Gotthold Ephraim Lessing
Ein falscher Grund ist schlimmer als gar kein Grund.
– Gotthold Ephraim Lessing
Lachen und verlachen ist sehr weit auseinander. Wir können über einen Menschen lachen, bei Gelegenheit seiner lachen, ohne ihn im geringsten zu verlachen.
– Gotthold Ephraim Lessing
Eure Ringe sind alle drei nicht echt. Der echte Ring vermutlich ging verloren.
– Gotthold Ephraim Lessing
Ein VergnĂĽgen erwarten ist auch ein VergnĂĽgen.
– Gotthold Ephraim Lessing
Was für Ungereimtheiten man nicht alles aus lieber Höflichkeit zu schreiben pflegt.
– Gotthold Ephraim Lessing
Erröten macht die Häßlichen so schön: und sollte Schöne nicht noch schöner machen?
– Gotthold Ephraim Lessing
Mensch, was bist du ohne Lieb und ohne Wein, doch bloĂź ein Stein.
– Gotthold Ephraim Lessing
Die Verschwiegenheit ist eine der vornehmsten Tugenden eines ehrlichen Mannes.
– Gotthold Ephraim Lessing
Was muß der Metaphysiker vor allen Dingen tun? – – Er muß die Worte, die er brauchen will, erklären; er muß sie nie in einem andern Verstande, als in dem erklärten anwenden; er muß sie mit keinen, dem Scheine nach gleichgültigen, verwechseln.
– Gotthold Ephraim Lessing