Die Bescheidenheit richtet sich genau nach dem Verdienste, das sie vor sich hat, sie gibt jedem, was jedem gebührt – aber die schlaue Höflichkeit gibt allen alles, um alles wieder zu erhalten.
- Gotthold Ephraim Lessing

Klugwort Reflexion zum Zitat
Lessing unterscheidet in diesem Zitat zwischen echter Bescheidenheit und taktischer Höflichkeit.
Wahre Bescheidenheit erkennt den Wert jedes Menschen realistisch an – sie gibt jedem das, was ihm tatsächlich zusteht. Doch Höflichkeit kann auch eine Strategie sein: Sie verteilt Lob und Anerkennung nicht aus Überzeugung, sondern aus Kalkül, um im Gegenzug selbst Vorteile zu erlangen.
Diese Beobachtung ist hochaktuell. In einer Welt, in der soziale Netzwerke und berufliche Beziehungen oft von strategischem Verhalten geprägt sind, zeigt Lessing, dass nicht jede Freundlichkeit echt ist. Oft wird Höflichkeit nicht aus Wertschätzung praktiziert, sondern als Mittel zum Zweck.
Seine Worte fordern uns auf, genau hinzusehen: Unterscheiden wir zwischen echter Bescheidenheit und manipulativem Verhalten? Und wie ehrlich sind wir selbst in unseren sozialen Interaktionen? Dieses Zitat erinnert uns daran, dass wahre Integrität nicht aus gespielter Freundlichkeit besteht, sondern aus ehrlicher Wertschätzung.
Zitat Kontext
Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) war einer der bedeutendsten deutschen Aufklärer, bekannt für seine kritischen Analysen von Gesellschaft und Moral.
Dieses Zitat passt zu seiner Philosophie: Er hinterfragte menschliches Verhalten und war ein scharfsinniger Beobachter sozialer Dynamiken. Seine Werke, darunter 'Nathan der Weise', setzen sich mit Wahrhaftigkeit, Toleranz und moralischer Integrität auseinander.
Der historische Kontext ist aufschlussreich: Lessing lebte in einer Zeit, in der gesellschaftliche Etikette und höfische Gepflogenheiten eine große Rolle spielten. Doch er erkannte, dass diese oft nicht Ausdruck echter Überzeugungen waren, sondern Mittel, um eigene Vorteile zu sichern.
Auch heute bleibt seine Botschaft bedeutsam. Sie fordert uns auf, genau zu prüfen, ob unsere Höflichkeit von echtem Respekt oder von Berechnung motiviert ist. In einer Gesellschaft, die oft auf Selbstdarstellung und strategischem Networking basiert, erinnert uns Lessing daran, dass wahre Bescheidenheit nicht aus taktischen Gründen praktiziert werden sollte, sondern aus einem tiefen Sinn für Gerechtigkeit und Echtheit.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Gotthold Ephraim Lessing
- Tätigkeit:
- deutscher Dichter, Schriftsteller, Philosoph und Dramatiker
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Gotthold Ephraim Lessing Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion