Wenn dieses unser Dasein der letzte Zweck der Welt wäre, so wäre es der albernste Zweck, der je gesetzt worden; möchten nun wir selbst, oder ein anderer ihn gesetzt haben.
– Arthur Schopenhauer
Gefällt 7 mal
deutscher Philosoph. Auf klugwort.de findest du insgesamt 1003 Zitate auf 34 Seiten von Arthur Schopenhauer.
Schopenhauers Zitate sind bekannt für ihre tiefe philosophische Reflexion, pessimistische Sichtweise und klare, prägnante Ausdrucksweise. Sie behandeln Themen wie das Leiden der menschlichen Existenz, die Natur des Willens und die Suche nach Erkenntnis und Sinn im Leben. Seine Zitate zeichnen sich oft durch ihre zeitlose Relevanz und ihre Fähigkeit aus, komplexe Ideen in einfache, aber tiefgründige Worte zu fassen.
Wenn dieses unser Dasein der letzte Zweck der Welt wäre, so wäre es der albernste Zweck, der je gesetzt worden; möchten nun wir selbst, oder ein anderer ihn gesetzt haben.
– Arthur Schopenhauer
Groß überhaupt ist nur der, welcher bei seinem Wirken, dieses sei nun ein praktisches, oder ein theoretisches, nicht seine Sache sucht; sondern allein einen objektiven Zweck verfolgt.
– Arthur Schopenhauer
Wohl ist der Zufall eine böse Macht, der man so wenig wie möglich anheimstellen soll.
– Arthur Schopenhauer
Langeweile ist nur die Kehrseite der Faszination: Beide hängen davon ab, dass man sich außerhalb und nicht innerhalb einer Situation befindet, und das eine führt zum anderen.
– Arthur Schopenhauer
Höflichkeit ist Klugheit. Folglich ist Unhöflichkeit Dummheit.
– Arthur Schopenhauer
Die höchsten Stände in ihrem Glanz, in ihrer Pracht und Prunk und Herrlichkeit und Repräsentation aller Art können sagen: unser Glück liegt ganz außerhalb unserer selbst; sein Ort sind die Köpfe anderer.
– Arthur Schopenhauer
Man kann nicht alles an einem Tage sagen, und soll auch nicht mehr antworten, als man gefragt ist.
– Arthur Schopenhauer
Was aber die Leute gemeiniglich das Schicksal nennen, sind meistens nur ihre eigenen dummen Streiche.
– Arthur Schopenhauer
Das Christentum freilich hat einen Standpunkt eingenommen, von dem aus es eine Spanne Zeit überblickt; der Buddhismus einen, von dem aus die Unendlichkeit in Zeit und Raum sich ihm darstellt und sein Thema wird.
– Arthur Schopenhauer
Das Genie ist sein eigener Lohn: denn das Beste was einer ist, muß er notwendig für sich selbst sein.
– Arthur Schopenhauer
Seltsam ist es, daß wir in schlimmen Tagen uns die vergangenen glücklichen sehr lebhaft vergegenwärtigen können; hingegen in guten Tagen die schlimmen nur sehr unvollkommen und kalt.
– Arthur Schopenhauer
Wir trösten uns über die Leiden des Lebens mit dem Tode, und über den Tod mit den Leiden des Lebens.
– Arthur Schopenhauer
Wollen ensteht aus Bedürfniss, also Mangel, also Not.
– Arthur Schopenhauer
Dem Willen zum Leben ist also das Leben gewiß, und solange wir von Lebenswillen erfüllt sind, dürfen wir für unser Dasein nicht besorgt sein, auch nicht beim Anblick des Todes.
– Arthur Schopenhauer
Überhaupt ist der Pantheismus nur ein höflicher Atheismus.
– Arthur Schopenhauer
Ist doch Geist und Verstand an den Tag legen nur eine indirekte Art, allen anderen ihre Unfähigkeit und Stumpfsinn vorzuwerfen.
– Arthur Schopenhauer
Mangel an Verstand ist Dummheit. Mangel an Vernunft ist Torheit.
– Arthur Schopenhauer
Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt.
– Arthur Schopenhauer
Alles Wollen entspringt aus Bedürfnis, also aus Mangel, also aus Leiden.
– Arthur Schopenhauer
Ihr klagt über die Flucht der Zeit: sie würde nicht so unaufhaltsam fliehen, wenn irgend etwas, das in ihr ist, des Verweilens wert wäre.
– Arthur Schopenhauer
Das ganze Inferno des Dante ist recht eigentlich eine Apotheose der Grausamkeit, und hier, im vorletzten Gesange, wird besagterweise noch die Ehr- und Gewissenlosigkeit dazu verherrlicht.
– Arthur Schopenhauer
Im stillen Bewußtsein dieses Bewandnisses der Sache [daß der Stil ein genauer Abdruck der Qualität des Denkens ist] sucht jeder Mediokre seinen, ihm eigenen und natürlichen Stil zu maskieren.
– Arthur Schopenhauer
Tapferkeit ist keine Tugend, eigentlich Termperamentseigenschaft und mit größter Nichtswürdigkeit verträglich.
– Arthur Schopenhauer
Die Haupt- und Grundtriebfeder im Menschen, wie im Tiere, ist der Egoismus, d. h. der Drang zum Dasein und Wohlsein.
– Arthur Schopenhauer
Was den großen Geistern die Gesellschaft verleidet, ist die Gleichheit der Rechte, folglich der Ansprüche, bei der Ungleichheit der Fähigkeiten, folglich der (gesellschaftlichen) Leistungen, der andern.
– Arthur Schopenhauer
Über dies alles nun aber ist der Tod die große Gelegenheit, nicht mehr Ich zu sein: wohl dem, der sie benutzt.
– Arthur Schopenhauer
Ich lege hier für den Fall meines Todes das Bekenntnis ab, dass ich die deutsche Nation wegen ihrer überschwenglichen Dummheit verachte und mich schäme, ihr anzugehören.
– Arthur Schopenhauer
Ja, sogar muss, wer das Gute und Rechte hervorbringen und das Schlechte vermeiden soll, dem Urteile der Menge und ihrer Wortführer Trotz bieten, mithin sie verachten.
– Arthur Schopenhauer
Jeder Tag ist ein kleines Leben – jedes Erwachen und Aufstehen eine kleine Geburt, jeder frische Morgen eine kleine Jugend, und jedes Zubettgehen und Einschlafen ein kleiner Tod.
– Arthur Schopenhauer
Die Ehre ist, objektiv, die Meinung anderer von unserem Wert, und subjektiv, unsere Furcht vor dieser Meinung.
– Arthur Schopenhauer