Das größte Glück des Menschen ist, daß er selber Urheber seiner Glückseligkeit ist, wenn er fühlt, das zu genießen, was er selber sich erworben hat.
– Immanuel Kant
Gefällt 5 mal
- Seite 3 / 20 -
Das größte Glück des Menschen ist, daß er selber Urheber seiner Glückseligkeit ist, wenn er fühlt, das zu genießen, was er selber sich erworben hat.
– Immanuel Kant
Der stumpfe Kopf ermangelt des Witzes, der Dummkopf des Verstandes.
– Immanuel Kant
Das Volk will geleitet, d.i. (in der Sprache der Demagogen) es will betrogen sein.
– Immanuel Kant
Selbst der Schein des Guten an andern muss uns wert sein: Weil aus diesem Spiel mit Verstellungen, welche Achtung erwerben, ohne sie vielleicht zu verdienen, endlich wohl Ernst werden kann.
– Immanuel Kant
Wir sind nicht auf der Welt, um glücklich zu werden, sondern um unsere Pflicht zu erfüllen.
– Immanuel Kant
Deutschland ist ein Titelland.
– Immanuel Kant
Mir ist es so Bedürfnis: Du handle, wie du handeln mußt.
– Immanuel Kant
Kinder müssen nur in solchen Dingen unterrichtet werden, die sich für ihr Alter schicken.
– Immanuel Kant
Gewissenlosigkeit ist nicht Mangel des Gewissens, sondern der Hang, sich an dessen Urteil nicht zu kehren.
– Immanuel Kant
Unser Entscheiden reicht weiter als unser Erkennen.
– Immanuel Kant
Vorurteile: vorläufige Urteile, insofern sie als Grundsätze angenommen werden.
– Immanuel Kant
Die Erziehung ist das grösste Problem und das Schwierigste, was dem Menschen aufgegeben werden kann.
– Immanuel Kant
Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir.
– Immanuel Kant
Die Frau will herrschen, der Mann beherrscht sein (vornehmlich vor der Ehe).
– Immanuel Kant
In der Dankbarkeit steht der Verpflichtete um eine Stufe niedriger als sein Wohltäter.
– Immanuel Kant
Ich habe in meinem Leben viele gute und kluge Bücher gelesen. Aber ich habe in ihnen allen nicht gefunden, was mein Herz so still und froh gemacht hätte wie die vier Worte aus dem 23. Psalm: "Du bist bei mir."
– Immanuel Kant
Reich ist man nicht durch das, was man besitzt, sondern mehr noch durch das, was man mit Würde zu entbehren weiß.
– Immanuel Kant
Laßt uns ohne Vorurteil urteilen.
– Immanuel Kant
Die Weisheit geht auf das Gute, Klugheit auf das Nützliche.
– Immanuel Kant
Man sollte es nicht für möglich halten, aber auch die Tugenden müssen ihre Grenzen haben.
– Immanuel Kant
Das Weib wird durch die Ehe frei; der Mann verliert dagegen seine Freiheit.
– Immanuel Kant
Was kann, wenn man nahe daran ist, diese Welt zu verlassen, tröstender sein als zu sehen, dass man einige, wenngleich nur wenige, zu guten Menschen gebildet hat.
– Immanuel Kant
Angenehm heißt das, was vergnügt, schön, was bloß gefällt, gut, was geschätzt wird.
– Immanuel Kant
Ein jeder Mensch hat rechtmässigen Anspruch auf Achtung von seinen Nebenmenschen und wechselseitig ist er dazu auch gegen jeden anderen verbunden.
– Immanuel Kant
Ähnlichkeit ist die Identität der Qualitäten.
– Immanuel Kant
In der Regel ist alle Angewohnheit verwerflich.
– Immanuel Kant
Recht ist die Einschränkung der Freiheit eines jeden auf die Bedingung ihrer Zusammenstimmung mit der Freiheit von jedermann, insofern diese nach einem allgemeinen Gesetze möglich ist.
– Immanuel Kant
Die Idee der Menschheit, die Idee einer vollkommenen Republik, eines glückseligen Lebens u. dgl. m. fehlt den meisten Menschen. - Viele Menschen haben keine Idee von dem, was sie wollen, daher verfahren sie nach Instinkt und Autorität.
– Immanuel Kant
Es ist eine Sonderbarkeit des deutschen Sprachgebrauchs (oder Mißbrauchs), daß sich die Anhänger unserer Religion Christen nennen; gleich als ob es mehr als einen Christus gebe und jeder Gläubige ein Christus wäre. Sie müßten sich Christianer nennen.
– Immanuel Kant
Nur die Moral macht den Menschen zum Menschen.
– Immanuel Kant