So sieh doch einem Alten etwas nach!
- Gotthold Ephraim Lessing

Klugwort Reflexion zum Zitat
rief ein Junge aus, „und sehen, welche Trauer auf seinem Gesicht geschrieben steht!“ Die Worte des Jungen trafen ihn tief, und der Anblick des faltigen Gesichts und der düsteren Augen des alten Mannes trieb dem Jungen die Tränen in die Augen. Der alte Mann, der in seinem Leben so viel erlebt hatte, sah nun aus, als hätte er die Hoffnung verloren. Die emotionale Wirkung dieses Zitats ist tiefgreifend, da es die Realität des Alterns und den damit verbundenen unvermeidlichen Schmerz hervorhebt. Der Anblick des traurigen Gesichtsausdrucks des alten Mannes ist eine deutliche Erinnerung an die Zerbrechlichkeit des Lebens und die Wichtigkeit, jeden Moment zu schätzen. Dieses Zitat spricht auch die menschliche Erfahrung des Verlusts und die Suche nach dem Sinn des Lebens an. Insgesamt ist die emotionale Wirkung dieses Zitats eine ergreifende Erinnerung an die Schönheit und Traurigkeit, die mit der Reise des Lebens einhergehen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Gotthold Ephraim Lessing
- Tätigkeit:
- deutscher Dichter, Schriftsteller, Philosoph und Dramatiker
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Gotthold Ephraim Lessing Zitate
- Emotion:
- Überraschung