Stoßen: eines der beiden Dinge, die meist zum Erfolg führen – besonders in der Politik. Das andere Ziehen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Noch keine Likes
- Seite 14 / 16 -
Stoßen: eines der beiden Dinge, die meist zum Erfolg führen – besonders in der Politik. Das andere Ziehen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Verunglimpfung: Satire, wie Dummköpfe und alle anderen Geistesbehinderten sie verstehen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Radikalismus: Der Konservatismus von morgen injiziert in die Angelegenheiten von heute.
– Ambrose Gwinnett Bierce
ProzeĂź: Eine Maschine, in die man als Schwein hineingeht, um als Wurst wieder herauszukommen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein GlĂĽckwunsch ist die Artigkeit der MiĂźgunst.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Entscheiden: dem Ăśbergewicht einer Richtung von EinflĂĽssen ĂĽber eine andere erliegen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schuld, n. Ein genialer Ersatz fĂĽr die Kette und Peitsche des Sklaventreibers.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Es ist offensichtlich, dass Skepsis den Menschen zwar nicht wirklich verändert, ihn aber immer besser fühlen lässt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Opponieren: durch Behinderung und MiĂźbilligung Beihilfe leisten
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unbescheiden: ein starkes GefĂĽhl fĂĽr eigene Verdienste und ein schwaches GefĂĽhl fĂĽr die anderer.
– Ambrose Gwinnett Bierce
PlĂĽndern: Jemanden um sein Eigentum bringen, ohne die geziemende und ĂĽbliche Heimlichkeit des Diebstahls zu wahren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Belladonna, n.: Im Italienischen eine schöne Dame; im Englischen ein tödliches Gift. Ein eindrucksvolles Beispiel für die wesentliche Identität der beiden Sprachen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ausdauer: eine bescheidene Tugend, die der Mittelmäßigkeit zu unrühmlichem Erfolg verhilft.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erfinder: Eine Person, die eine ausgeklügelte Anordnung von Rädern, Hebeln und Federn macht und glaubt, dass sie zivilisiert ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Reform ist eine Sache, die hauptsächlich die Reformer befriedigt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Alle sind Wahnsinnige, aber wer seine Wahnvorstellungen analysieren kann, wird Philosoph genannt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Mayonnaise: Eine der SoĂźen, die den Franzosen als Ersatz fĂĽr eine Staatsreligion dienen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Es gibt zwei Arten von UnglĂĽck: UnglĂĽck fĂĽr uns selbst und GlĂĽck fĂĽr andere.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Nehmen: Etwas erwerben, häufig gewaltsam, doch besser heimlich.
– Ambrose Gwinnett Bierce
In unserer Zivilisation und unter unserer republikanischen Regierungsform wird Intelligenz so hoch geschätzt, dass sie mit der Befreiung von den Pflichten eines Amtes belohnt wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Es gibt zwei Arten von MiĂźgeschick: das eigene Pech und das GlĂĽck der anderen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Das Schicksal: Die Autorität eines Tyrannen für Verbrechen und die Ausrede eines Narren für Versagen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Hund - eine Art zusätzliche oder subsidiäre Gottheit, die den Überschuss der Anbetung der Welt auffangen soll.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefolgsmann: Anhänger ohne Verstand.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Amnestie: Edelmut des Staats gegenüber Missetätern, die zu bestrafen zu kostspielig wäre.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abneigung: das GefĂĽhl, das man fĂĽr einen Teller empfindet, nachdem man ihn geleert hat, Madame.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Bacchus, der: NĂĽtzliche Gottheit; von den Alten als Ausrede fĂĽr einen guten Rausch erfunden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unvereinbarkeit. In der Ehe eine Ähnlichkeit der Geschmäcker, insbesondere der Vorliebe für Herrschaft.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Den kleinen Teil der Unwissenheit, den wir ordnen und klassifizieren, geben wir den Namen Wissen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schicksal ist die Vollmacht des Tyrannen fĂĽr seine Verbrechen, Entschuldigung des Toren fĂĽr sein Versagen.
– Ambrose Gwinnett Bierce