Entscheiden: dem Ăśbergewicht einer Richtung von EinflĂĽssen ĂĽber eine andere erliegen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 1 mal
- Seite 14 / 16 -
Entscheiden: dem Ăśbergewicht einer Richtung von EinflĂĽssen ĂĽber eine andere erliegen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Genealogie: Nachweis der Abstammung von einem Vorfahren, der sich um seine eigene Abstammung nicht sonderlich kĂĽmmerte.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vergesslichkeit: Ein Geschenk Gottes, das Schuldnern als Ausgleich fĂĽr ihre Gewissensnot zuteil wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Positiv, Adj.: Sich lauthals irren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ardor, n. Die Eigenschaft, die Liebe ohne Wissen auszeichnet.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Es ist offensichtlich, dass Skepsis den Menschen zwar nicht wirklich verändert, ihn aber immer besser fühlen lässt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Freiheit: ein politischer Zustand, dessen sich jede Nation allein zu erfreuen glaubt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Genauigkeit ist die läppische Eigenschaft, auf die die Menschen bei ihren Worten konsequent verzichten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Agitator ist ein Politiker, der die Obstbäume seines Nachbars schüttelt, um die Würmer umzuquartieren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Langweiler ist ein Mensch, der redet, wenn du wünschst, daß er zuhört.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Umgangsformen: Verhaltensweisen, die nicht durch Grundsätze – sondern durch Erziehung bestimmt sind.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Pleonasmus: eine Armee von Worten, die einem Gedankenunteroffizier das Geleit geben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
GlĂĽck ist das WohlgefĂĽhl, das sich einstellt, wenn man das Elend eines anderen betrachtet.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Kritiker: Jemand, der sich rĂĽhmt, daĂź er schwer zufriedenzustellen sei, weil niemand versucht, ihn zufriedenzustellen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wenn du zweifelst, enthalte dich.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Freundschaft: ein Schiff, groĂź genug, um bei gutem Wetter zwei Menschen, bei schlechtem aber nur einen zu tragen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Langweiler, n. Eine Person, die redet, wenn du willst, dass sie zuhört.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Barometer, n.: Ein ausgeklĂĽgeltes Instrument, das anzeigt, welches Wetter wir gerade haben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Radikalismus: Der Konservatismus von morgen injiziert in die Angelegenheiten von heute.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gewendetes Sprichwort: Besser spät, als bevor dich einer eingeladen hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Stimme: Das Instrument und Symbol fĂĽr die Macht eines freien Mannes, sich selbst zum Narren und sein Land zum Wrack zu machen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Diskussion: eine Methode, andere in ihren Irrtümern zu bestärken.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Hochstapler: Rivale bei der Bewerbung um öffentliche Stellen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ultimatum: In der Diplomatie: eine letzte Forderung, bevor man sich auf Zugeständnisse einlässt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Scheidung: eine Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen und eine Bereinigung der Grenzen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Magie ist die Kunst, Aberglauben in Geld zu verwandeln.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Zwang: Die Beredsamkeit der Macht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Kränkung: Ein Vergehen, das fast so ungeheuerlich ist wie eine Taktlosigkeit.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Der Montag ist in christlichen Ländern der Tag nach dem Fußballspiel.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Academe, n.: Eine antike Schule, in der Moral und Philosophie gelehrt wurden. Akademie, n.: Eine moderne Schule, in der FuĂźball gelehrt wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce