Preis: Wert plus angemessener Aufschlag fĂĽr den durch die Forderung eingetretenen GewissensverschleiĂź.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Noch keine Likes
- Seite 14 / 16 -
Preis: Wert plus angemessener Aufschlag fĂĽr den durch die Forderung eingetretenen GewissensverschleiĂź.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ozean: Ein Wasserkörper, der etwa zwei Drittel der Welt einnimmt und für den Menschen gemacht ist - der keine Kiemen hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Asket ist ein schwächlicher Charakter, der der Versuchung erliegt, sich ein Vergnügen zu versagen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Hellseherin: eine Frau, die die Fähigkeit hat zu sehen, was der Kunde nicht sieht, nämlich, daß er ein Dummkopf ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Pullover, n.: Kleidungsstück, das ein Kind trägt, wenn es seiner Mutter zu kalt ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Zickzack: Eine unsichere, schwankende Bewegung, wie die von jemandem, der die Last des weißen Mannes trägt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Freiheit: ein politischer Zustand, dessen sich jede Nation allein zu erfreuen glaubt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gott schenke mir Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Friede: die Epoche des BetrĂĽgens zwischen zwei Epochen des KriegfĂĽhrens.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Das Schicksal: Die Autorität eines Tyrannen für Verbrechen und die Ausrede eines Narren für Versagen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Langweiler ist ein Mensch, der redet, wenn du wünschst, daß er zuhört.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Den kleinen Teil der Unwissenheit, den wir ordnen und klassifizieren, geben wir den Namen Wissen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Geizig: ungehörig darauf versessen, das zu behalten, was so viele verdiente Menschen selber gerne haben möchten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ehrgeiz. Ein übermächtiges Verlangen, zu Lebzeiten von Feinden verleumdet und nach dem Tod von Freunden lächerlich gemacht zu werden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
GlĂĽck: ein angenehmes GefĂĽhl, das sich aus der Betrachtung des Elends eines anderen ergibt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Faulheit. Ungerechtfertigte Gelassenheit bei einer Person von niedrigem Rang.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vertrauter: Jemand, dem A die Geheimnisse von B anvertraut, die sich C anvertraut hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Freundschaft: ein Schiff, groĂź genug, um bei gutem Wetter zwei Menschen, bei schlechtem aber nur einen zu tragen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Bacchus, n.: Eine bequeme Gottheit, die von den Alten als Ausrede erfunden wurde, um sich zu betrinken.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Admiral. Der Teil eines Kriegsschiffs, der das Reden übernimmt, während die Galionsfigur das Denken übernimmt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wahlrecht, Substantiv. Meinungsäußerung durch eine Stimmabgabe. Das Wahlrecht (das sowohl als Privileg als auch als Pflicht angesehen wird) bedeutet nach allgemeiner Auslegung das Recht, den Mann zu wählen, den ein anderer gewählt hat, und ist sehr begehrt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sich zu entschuldigen bedeutet, den Grundstein fĂĽr ein zukĂĽnftiges Vergehen zu legen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Nehmen: Etwas erwerben, häufig gewaltsam, doch besser heimlich.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Treue - eine Tugend, die denjenigen eigen ist, die kurz davor sind, betrogen zu werden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erschöpfung: Zustand eines Philosophen nach der Beschäftigung mit menschlicher Weisheit und Tugend.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Es gibt zwei Arten von MiĂźgeschick: das eigene Pech und das GlĂĽck der anderen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Alle sind Wahnsinnige, aber wer seine Wahnvorstellungen analysieren kann, wird Philosoph genannt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erfinder: Eine Person, die eine ausgeklügelte Anordnung von Rädern, Hebeln und Federn macht und glaubt, dass sie zivilisiert ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Religion. Eine Tochter der Hoffnung und der Angst, die der Unwissenheit die Natur des Unwissbaren erklärt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, daĂź es keinen Sinn hat, sich aufzuregen.
– Ambrose Gwinnett Bierce