Radikalismus: Der Konservatismus von morgen injiziert in die Angelegenheiten von heute.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Noch keine Likes
- Seite 14 / 16 -
Radikalismus: Der Konservatismus von morgen injiziert in die Angelegenheiten von heute.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Bacchus, der: NĂĽtzliche Gottheit; von den Alten als Ausrede fĂĽr einen guten Rausch erfunden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Joch: präzise und unwiderlegbare Definition der Ehe.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unvereinbarkeit. In der Ehe eine Ähnlichkeit der Geschmäcker, insbesondere der Vorliebe für Herrschaft.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gelehrsamkeit - Staub, der aus einem Buch in einen leeren Schädel geschüttelt wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Den kleinen Teil der Unwissenheit, den wir ordnen und klassifizieren, geben wir den Namen Wissen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schicksal ist die Vollmacht des Tyrannen fĂĽr seine Verbrechen, Entschuldigung des Toren fĂĽr sein Versagen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ehrgeiz. Ein übermächtiges Verlangen, zu Lebzeiten von Feinden verleumdet und nach dem Tod von Freunden lächerlich gemacht zu werden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
GlĂĽck: ein angenehmes GefĂĽhl, das sich aus der Betrachtung des Elends eines anderen ergibt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Dünkel: Selbstachtung bei jemandem, den wir nicht mögen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Es ist offensichtlich, dass Skepsis den Menschen zwar nicht wirklich verändert, ihn aber immer besser fühlen lässt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gemeinplatz: eine Moral ohne Fabel.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Nehmen: Etwas erwerben, häufig gewaltsam, doch besser heimlich.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Clairvoyant, n.: Eine Person, in der Regel eine Frau, die die Fähigkeit hat, das zu sehen, was für ihren Auftraggeber unsichtbar ist - nämlich, dass er ein Schwachkopf ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Es gibt zwei Arten von MiĂźgeschick: das eigene Pech und das GlĂĽck der anderen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Geduld ist eine niedere Form von Verzweiflung, die als Tugend verkleidet ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Maus ist ein Tier, dessen Pfad mit in Ohnmacht fallenden Frauen übersät ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erfahrung, n.: Die Weisheit, die uns befähigt, in einem unerwünschten alten Bekannten die Torheit zu erkennen, die wir uns bereits zu eigen gemacht haben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Eine Aktiengesellschaft ist eine raffinierte Einrichtung zur persönlichen Bereicherung ohne persönliche Verantwortung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gelegenheit: ein günstiger Anlaß, sich einer Enttäuschung zu bemächtigen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Druckfahne: halbgarer Text.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abneigung: das GefĂĽhl, das man fĂĽr einen Teller empfindet, nachdem man ihn geleert hat, Madame.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Der Wein ist Gottes zweitbestes Geschenk an den Mann.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gerücht: Lieblingswaffe des Charaktermörders.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schuld, n. Ein genialer Ersatz fĂĽr die Kette und Peitsche des Sklaventreibers.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gesetzlich: mit der Vorstellung des zuständigen Richters vereinbar.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Positiv, Adj.: Sich lauthals irren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abstand: Das einzige, was die Reichen den Armen zugestehen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Religion: Tochter der Hoffnung und der Furcht, welche der Unwissenheit die Natur der Unbegreiflichkeit erklärt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erfolg: die einzige unverzeihliche SĂĽnde gegen unsere Mitmenschen.
– Ambrose Gwinnett Bierce