Abhauen - sich auf mysteriöse Weise entfernen, meist mit dem Eigentum eines anderen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 2 mal
- Seite 8 / 16 -
Abhauen - sich auf mysteriöse Weise entfernen, meist mit dem Eigentum eines anderen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gewohnheiten sind die Fesseln des freien Menschen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sich zu entschuldigen ist die beste Grundlage für die nächste Beleidigung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abneigung: das GefĂĽhl, das man fĂĽr einen Teller empfindet, nachdem man ihn geleert hat, Madame.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Eremit: ein Mensch, dessen Laster und Torheiten ungeselliger Art sind.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erfahrung ist das, was uns enthĂĽllt, daĂź wir die IrrtĂĽmer der Jugend gegen die des Alters aufgegeben haben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Geschichte ist ein meist falscher Bericht ĂĽber meist unwichtige Ereignisse, die von Herrschern, meist Schurken, und Soldaten, meist Narren, herbeigefĂĽhrt wurden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Internationale Diplomatie kann definiert werden als der Tausch vieler brennenden Fragen gegen eine schwelende
– Ambrose Gwinnett Bierce
Aphorism: Predigested wisdom. Aphorismus: Im voraus verdaute Weisheit.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beredsamkeit: Eine Verschwörung zwischen Rede und Tat mit der Absicht, den Verstand zu übertölpeln.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Widersinn: Erklärung oder Auffassung, die offensichtlich unvereinbar mit der eigenen Meinung ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beharrlichkeit: eine niedere Tugend, mit der Mittelmäßigkeit einen unrühmlichen Erfolg erzielt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schuftigkeit: Militante Dummheit. Die Aktivität eines umwölkten Intellekts.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Malerei ist die Kunst, Flächen vor dem Wetter zu schützen und sie den Kritikern auszusetzen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Menschen werden nicht im Verhältnis zu ihrer Bereitschaft zu glauben zivilisiert, sondern im Verhältnis zu ihrer Bereitschaft zu zweifeln.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Plebiszit: Volksentscheid zur Ermittlung des Herrscherwillens.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Egoist ist ein Mensch mit schlechtem Geschmack - er interessiert sich mehr fĂĽr sich selbst als fĂĽr mich.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Rebell: Verfechter einer neuen Misswirtschaft, die sich nicht hat durchsetzen können.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Eigensinnig: unzugänglich für die Wahrheit, die sich in dem Glanz und im Gewicht der eigenen Argumente offenbart.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vernunft: Hang zum Vorurteil.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abdankung: Eine Handlung, durch die ein Herrscher sein GefĂĽhl fĂĽr die hohe Temperatur des Thrones bekundet.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Logik: Die Kunst des Denkens und Argumentierens in strikter Übereinstimmung mit den Grenzen und Unfähigkeiten des menschlichen Verstandes.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unvereinbarkeit. In der Ehe eine Ähnlichkeit der Geschmäcker, insbesondere der Vorliebe für Herrschaft.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Freiheit: eines der kostbarsten GĂĽter der Einbildungskraft.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Junggeselle: ein Mann, den die Frauen noch ausprobieren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Höflichkeit, n: Die akzeptabelste Heuchelei.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Konsul: In der amerikanischen Politik eine Person, die kein Amt vom Volk erhalten hat und von der Regierung unter der Bedingung, dass sie das Land verlässt, ein Amt erhält.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schicksal ist die Vollmacht des Tyrannen fĂĽr seine Verbrechen, Entschuldigung des Toren fĂĽr sein Versagen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Arbeit: Tätigkeit, durch die A. für B. Vermögen schafft.
– Ambrose Gwinnett Bierce
GlĂĽck: ein angenehmes GefĂĽhl, das sich aus der Betrachtung des Elends eines anderen ergibt.
– Ambrose Gwinnett Bierce