Gelehrsamkeit ist Staub, aus einem Buch in einen leeren Schädel geblasen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 1 mal
- Seite 5 / 16 -
Gelehrsamkeit ist Staub, aus einem Buch in einen leeren Schädel geblasen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Der Igel ist der Kaktus des Tierreichs.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Kompromiss: Ein Ausgleich widerstreitender Interessen, der jedem Kontrahenten die Genugtuung verschafft, dass er das bekommen hat, was ihm nicht zusteht, und dass ihm nur das genommen wurde, was ihm zusteht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Braut am Hochzeitstag: eine Frau mit strahlender Aussicht auf GlĂĽck hinter sich.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schmeicheln: das Fundament fĂĽr einen Oberbau der Ăśbervorteilung legen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Reuig: Strafe erleidend oder erwartend.
– Ambrose Gwinnett Bierce
November: Das elfte Zwölftel des Überdrusses.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unamerikanisch: sĂĽndhaft, unausstehlich unzivilisiert.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gläubiger. Einer von einem Stamm von Wilden, die jenseits der Finanzstraße leben und wegen ihrer verwüstenden Überfälle gefürchtet sind.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Egoist ist ein Mensch mit schlechtem Geschmack - er interessiert sich mehr fĂĽr sich selbst als fĂĽr mich.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Malerei ist die Kunst, Flächen vor dem Wetter zu schützen und sie den Kritikern auszusetzen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Der nie gezweifelt und nie halb geglaubt hat. Wo der Zweifel ist, da ist auch die Wahrheit - sie ist ihr Schatten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Glaube: Ohne Beweise das von jemandem Gesagte zu akzeptieren, der ohne Kenntnis ĂĽber noch nie dagewesene Dinge spricht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vorurteil - eine vagabundierende Meinung ohne sichtbare UnterstĂĽtzung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Amnestie, n. Die Großzügigkeit des Staates gegenüber Straftätern, deren Bestrafung zu teuer wäre.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Bekannter. Eine Person, die wir gut genug kennen, um von ihr zu borgen, aber nicht gut genug, um ihr etwas zu leihen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Überarbeitung ist eine gefährliche Erkrankung, die hohe Beamte befällt, die angeln gehen wollen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Hochstapler: Rivale bei der Bewerbung um öffentliche Stellen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Einen Mann erkennt man an der Gesellschaft, die er organisiert.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Kadett – junger Krieger, der in zehn Jahren vielleicht die Welt erschüttert und Völker zugrunde richtet.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vernünftig: frei von allen Selbsttäuschungen, außer den im Beobachten, Erfahren und Denken enthaltenen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Stimme: Das Instrument und Symbol fĂĽr die Macht eines freien Mannes, sich selbst zum Narren und sein Land zum Wrack zu machen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Zahnarzt: ein Taschenspieler, der, während er Metall in deinen Mund hineinsteckt, Münzen aus deiner Tasche herauszieht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schlagfertigkeit: Erwiderung in Form einer vorsichtigen Beleidigung
– Ambrose Gwinnett Bierce
Langweiler, n. Eine Person, die redet, wenn du willst, dass sie zuhört.
– Ambrose Gwinnett Bierce
BerĂĽhmt, adj.: Auffallend unglĂĽcklich.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vernunft: Hang zum Vorurteil.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Braut: Eine Frau, die eine schöne Aussicht auf Glück hinter sich hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Geige ist ein Instrument, das menschliche Ohr zu kitzeln, indem man einen Pferdeschwanz an Katzendärmen reibt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Optimist: ein Anhänger der Lehre, daß schwarz gleich weiß ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce