Rechtmäßig: Vereinbar mit dem Willen des zuständigen Richters.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Noch keine Likes
- Seite 15 / 16 -
Rechtmäßig: Vereinbar mit dem Willen des zuständigen Richters.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ausdauer: eine bescheidene Tugend, die der Mittelmäßigkeit zu unrühmlichem Erfolg verhilft.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schuld, n. Ein genialer Ersatz fĂĽr die Kette und Peitsche des Sklaventreibers.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Belladonna, n.: Im Italienischen eine schöne Dame; im Englischen ein tödliches Gift. Ein eindrucksvolles Beispiel für die wesentliche Identität der beiden Sprachen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Geduld ist eine niedere Form von Verzweiflung, die als Tugend verkleidet ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Republik: Staatsform, die all denen gleiche Rechte zuteil werden läßt, die dafür zahlen können.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wissen nennen wir jenen kleinen Teil unserer Unwissenheit, den wir geordnet und klassifiziert haben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Eine Aktiengesellschaft ist eine raffinierte Einrichtung zur persönlichen Bereicherung ohne persönliche Verantwortung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Du bist niemand, solange dich niemand zitiert.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Genauigkeit ist die läppische Eigenschaft, auf die die Menschen bei ihren Worten konsequent verzichten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
In unserer Zivilisation und unter unserer republikanischen Regierungsform wird Intelligenz so hoch geschätzt, dass sie mit der Befreiung von den Pflichten eines Amtes belohnt wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gelegenheit: ein günstiger Anlaß, sich einer Enttäuschung zu bemächtigen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
PlĂĽndern: Jemanden um sein Eigentum bringen, ohne die geziemende und ĂĽbliche Heimlichkeit des Diebstahls zu wahren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gewohnheit: Eine Fessel der Freien.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unbescheiden: ein starkes GefĂĽhl fĂĽr eigene Verdienste und ein schwaches GefĂĽhl fĂĽr die anderer.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Der Wein ist Gottes zweitbestes Geschenk an den Mann.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Entscheiden: dem Ăśbergewicht einer Richtung von EinflĂĽssen ĂĽber eine andere erliegen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Radikalismus: Der Konservatismus von morgen injiziert in die Angelegenheiten von heute.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Essbar - gut zu essen und gesund zu verdauen, wie ein Wurm für eine Kröte, eine Kröte für eine Schlange, eine Schlange für ein Schwein, ein Schwein für einen Menschen und ein Mensch für einen Wurm.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Opponieren: durch Behinderung und MiĂźbilligung Beihilfe leisten
– Ambrose Gwinnett Bierce
Köder: Lockmittel, das den Haken schmackhafter macht; am wirksamsten ist Schönheit.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Diskussion: eine Methode, andere in ihren Irrtümern zu bestärken.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Nase ist der äußerste Vorposten des Gesichts.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Historiker - ein Breitspurklatscher.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Rat erbitten: sich den eingeschlagenen Weg von einem anderen bestätigen lassen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Witzelei. Eine scharfe und kluge Bemerkung, die gewöhnlich zitiert und selten beachtet wird; was der Philister gerne einen Witz nennt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein GlĂĽckwunsch ist die Artigkeit der MiĂźgunst.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Religion: Tochter der Hoffnung und der Furcht, welche der Unwissenheit die Natur der Unbegreiflichkeit erklärt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
ProzeĂź: Eine Maschine, in die man als Schwein hineingeht, um als Wurst wieder herauszukommen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ermorden: eine leere Stelle schaffen, ohne einen Nachfolger zu benennen.
– Ambrose Gwinnett Bierce