Die Geduld ist eine niedere Form von Verzweiflung, die als Tugend verkleidet ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Noch keine Likes
- Seite 15 / 16 -
Die Geduld ist eine niedere Form von Verzweiflung, die als Tugend verkleidet ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gewohnheit: Eine Fessel der Freien.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wissen nennen wir jenen kleinen Teil unserer Unwissenheit, den wir geordnet und klassifiziert haben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Faulheit. Ungerechtfertigte Gelassenheit bei einer Person von niedrigem Rang.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Admiral. Der Teil eines Kriegsschiffs, der das Reden übernimmt, während die Galionsfigur das Denken übernimmt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Pullover, n.: Kleidungsstück, das ein Kind trägt, wenn es seiner Mutter zu kalt ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Eine Aktiengesellschaft ist eine raffinierte Einrichtung zur persönlichen Bereicherung ohne persönliche Verantwortung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Radikalismus: Der Konservatismus von morgen injiziert in die Angelegenheiten von heute.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sich zu entschuldigen bedeutet, den Grundstein fĂĽr ein zukĂĽnftiges Vergehen zu legen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Langweiler ist ein Mensch, der redet, wenn du wünschst, daß er zuhört.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Hellseherin: eine Frau, die die Fähigkeit hat zu sehen, was der Kunde nicht sieht, nämlich, daß er ein Dummkopf ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Rat erbitten: sich den eingeschlagenen Weg von einem anderen bestätigen lassen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Politik: Ein Interessenkonflikt, der sich als Kampf der Prinzipien tarnt. Die Führung öffentlicher Angelegenheiten zum privaten Vorteil.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ehrgeiz. Ein übermächtiges Verlangen, zu Lebzeiten von Feinden verleumdet und nach dem Tod von Freunden lächerlich gemacht zu werden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Den kleinen Teil der Unwissenheit, den wir ordnen und klassifizieren, geben wir den Namen Wissen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Heiliger ist ein toter SĂĽnder, bearbeitet und neu herausgegeben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Witzelei. Eine scharfe und kluge Bemerkung, die gewöhnlich zitiert und selten beachtet wird; was der Philister gerne einen Witz nennt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Zickzack: Eine unsichere, schwankende Bewegung, wie die von jemandem, der die Last des weißen Mannes trägt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Das Schicksal: Die Autorität eines Tyrannen für Verbrechen und die Ausrede eines Narren für Versagen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Diskussion: eine Methode, andere in ihren Irrtümern zu bestärken.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gott schenke mir Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Friede: die Epoche des BetrĂĽgens zwischen zwei Epochen des KriegfĂĽhrens.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Religion: Tochter der Hoffnung und der Furcht, welche der Unwissenheit die Natur der Unbegreiflichkeit erklärt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Alle sind Wahnsinnige, aber wer seine Wahnvorstellungen analysieren kann, wird Philosoph genannt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wahlrecht, Substantiv. Meinungsäußerung durch eine Stimmabgabe. Das Wahlrecht (das sowohl als Privileg als auch als Pflicht angesehen wird) bedeutet nach allgemeiner Auslegung das Recht, den Mann zu wählen, den ein anderer gewählt hat, und ist sehr begehrt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Asket ist ein schwächlicher Charakter, der der Versuchung erliegt, sich ein Vergnügen zu versagen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, daĂź es keinen Sinn hat, sich aufzuregen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gelegenheit: ein günstiger Anlaß, sich einer Enttäuschung zu bemächtigen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ausdauer: eine bescheidene Tugend, die der Mittelmäßigkeit zu unrühmlichem Erfolg verhilft.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Belladonna, n.: Im Italienischen eine schöne Dame; im Englischen ein tödliches Gift. Ein eindrucksvolles Beispiel für die wesentliche Identität der beiden Sprachen.
– Ambrose Gwinnett Bierce