Es gibt zwei Arten von MiĂźgeschick: das eigene Pech und das GlĂĽck der anderen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 2 mal
- Seite 10 / 16 -
Es gibt zwei Arten von MiĂźgeschick: das eigene Pech und das GlĂĽck der anderen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Entschlossen: Starrsinnig auf einem Weg, den wir billigen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Admiral – der Teil des Kriegsschiffes, der das Reden besorgt – das Denken übernimmt die Galionsfigur.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Flunkerei ist die beste Annäherung eines Gewohnheitslügners an die Wahrheit.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beten: Die Gesetze des Universums aufheben fĂĽr einen einzelnen Bittsteller, der sich als unwĂĽrdig erweist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Parteiloser: in der Politik einer, der an Selbstachtung leidet und dem Laster der Unabhängigkeit frönt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Freiheit: Eines der wertvollsten GĂĽter der Fantasie.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Zeitvertreib: leichte Ăśbung bei Schwachsinn.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abneigung: das GefĂĽhl, das man fĂĽr einen Teller empfindet, nachdem man ihn geleert hat, Madame.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beharrlichkeit: eine niedere Tugend, mit der Mittelmäßigkeit einen unrühmlichen Erfolg erzielt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beredsamkeit: Eine Verschwörung zwischen Rede und Tat mit der Absicht, den Verstand zu übertölpeln.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sterblichkeit – der uns bekannte Teil der Unsterblichkeit.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unsterblichkeit: Ein Spielzeug, um das die Menschen weinen und auf den Knien bitten, um das sie streiten, kämpfen und lügen, und für das sie, wenn es ihnen erlaubt würde, mit Recht stolz wären, auf ewig zu sterben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abwesenheit blendet Menschen aus. Wir haben wirklich keine abwesenden Freunde.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gewohnheiten sind die Fesseln des freien Menschen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ăśbertreffen: Sich einen Feind machen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Entscheidungen: AusfĂĽhrungen nicht erhaltener Befehle.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ardor, n. Die Eigenschaft, die Liebe ohne Wissen auszeichnet.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vergesslichkeit: Ein Geschenk Gottes, das Schuldnern als Ausgleich fĂĽr ihre Gewissensnot zuteil wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
In unserer Zivilisation und unter unserer republikanischen Regierungsform wird Intelligenz so hoch geschätzt, dass sie mit der Befreiung von den Pflichten eines Amtes belohnt wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gehirn: Ein Apparat, mit dem wir denken, dass wir denken.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Genealogie: Nachweis der Abstammung von einem Vorfahren, der sich um seine eigene Abstammung nicht sonderlich kĂĽmmerte.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Mehr: der Komparativ von zuviel.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Bewunderung: die höfliche Beachtung des anderen Menschen, der Ähnlichkeit mit dir hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Einfluß in der Politik: ein visionäres Quo, das gegen ein handfestes Quid eingetauscht wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Treue - eine Tugend, die denjenigen eigen ist, die kurz davor sind, betrogen zu werden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Umgangsformen: Verhaltensweisen, die nicht durch Grundsätze – sondern durch Erziehung bestimmt sind.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Pleonasmus: eine Armee von Worten, die einem Gedankenunteroffizier das Geleit geben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
BerĂĽhmt, adj.: Auffallend unglĂĽcklich.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sprichwort: Knochenlose Weisheit für schwache Zähne. Eine banale volkstümliche Redewendung.
– Ambrose Gwinnett Bierce