Heimwehkrankheit: im Ausland und völlig pleite.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 1 mal
- Seite 10 / 16 -
Heimwehkrankheit: im Ausland und völlig pleite.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Der Igel ist der Kaktus des Tierreichs.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Trost: das Wissen, daĂź ein besserer Mensch schlechter dran ist, als man selber.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Konsul: In der amerikanischen Politik eine Person, die kein Amt vom Volk erhalten hat und von der Regierung unter der Bedingung, dass sie das Land verlässt, ein Amt erhält.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beten: Die Gesetze des Universums aufheben fĂĽr einen einzelnen Bittsteller, der sich als unwĂĽrdig erweist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Parteiloser: in der Politik einer, der an Selbstachtung leidet und dem Laster der Unabhängigkeit frönt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Freiheit: Eines der wertvollsten GĂĽter der Fantasie.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Zukunft: jene Zeit, in der unsere Geschäfte gut gehen, unsere Freunde treu sind und unser Glück gesichert ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Fotografie: Ein Bild, das die Sonne ohne Kunstunterricht gemalt hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Experte: ein Spezialist, der ĂĽber etwas alles weiĂź und ĂĽber alles andere nichts.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ultimatum: In der Diplomatie: eine letzte Forderung, bevor man sich auf Zugeständnisse einlässt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Verachtung ist das Gefühl eines vorsichtigen Mannes für einen Feind, der zu mächtig ist, um ihn gefahrlos zu bekämpfen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Auktionator ist jemand, der mit dem Hammer verkĂĽndet, daĂź er einem mit seinem Mundwerk die Taschen geleert hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sprache: die Musik, mit der wir die Schlangen beschwören, die einen fremden Schatz bewachen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Heiliger: Ein toter SĂĽnder, der ĂĽberarbeitet und redigiert wurde.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gewohnheiten sind die Fesseln des freien Menschen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wortspiel: Form des Witzes, zu der Weise sich hinablassen und Narren emporschwingen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Mensch: ein Lebewesen, so angetan von Illusionen über sich, daß es völlig vergißt, was es eigentlich sein sollte.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Mehr: der Komparativ von zuviel.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Reim: Gleichklingende und meistens unangenehme Laute am Ende von Versen. Die Verse selbst sind meistens langweilig.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Taschentuch: ein bei Begräbnissen besonders nützlicher Gegenstand, um den Mangel an Tränen zu verbergen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gewendetes Sprichwort: Besser spät, als bevor dich einer eingeladen hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Prominent: gut erreichbar fĂĽr die Lanzen der Bosheit, der Verunglimpfung und des Neides.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Egoist: Eine Person, die sich mehr fĂĽr sich selbst als fĂĽr mich interessiert.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Eile: die TĂĽchtigkeit von StĂĽmpern.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Positiv zu sein bedeutet, sich lauthals zu irren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Rechtsanwalt: eine in der Umgehung des Gesetzes geschulte Person.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Land: Ein Teil der Erdoberfläche, der als Eigentum betrachtet wird. Die Theorie, dass Land Eigentum ist, das dem Privateigentum und der Kontrolle unterliegt, ist die Grundlage der modernen Gesellschaft und verdient es, dass man sie überbaut.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Barometer, n.: Ein ausgeklĂĽgeltes Instrument, das anzeigt, welches Wetter wir gerade haben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Academe, n.: Eine antike Schule, in der Moral und Philosophie gelehrt wurden. Akademie, n.: Eine moderne Schule, in der FuĂźball gelehrt wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce