Faulheit: sträfliche Gelassenheit bei einem Menschen niederen Standes.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 1 mal
- Seite 10 / 16 -
Faulheit: sträfliche Gelassenheit bei einem Menschen niederen Standes.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Einfluß in der Politik: ein visionäres Quo, das gegen ein handfestes Quid eingetauscht wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
MiĂźgeschick: Das Geschick, das man nie zu vermissen gezwungen ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
BerĂĽhmt, adj.: Auffallend unglĂĽcklich.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ich hoffe auf einen plötzlichen Tod. Er erspart Alter, Krankheit und dass man die Kellertreppe hinunter fällt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Demagoge: politischer Gegner.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ich glaube, wir werden uns immer weniger um Menschen kĂĽmmern. Je mehr Menschen man kennt, desto einfacher wird es, sie zu ersetzen. Das ist einer der FlĂĽche von London.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abdanken: einen Vorteil um einen größeren Vorteil aufgeben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Admiral – der Teil des Kriegsschiffes, der das Reden besorgt – das Denken übernimmt die Galionsfigur.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Verachtung ist das Gefühl eines vorsichtigen Mannes für einen Feind, der zu mächtig ist, um ihn gefahrlos zu bekämpfen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Heimwehkrankheit: im Ausland und völlig pleite.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Lärm: Ein Gestank im Ohr. Ungezähmte Musik. Haupterzeugnis und Kennzeichen der Zivilisation.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schmeicheln: das Fundament fĂĽr einen Oberbau der Ăśbervorteilung legen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unamerikanisch: sĂĽndhaft, unausstehlich unzivilisiert.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Befragen: Eine längst entschiedene Sache von jemand anderem billigen zu lassen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abhängig: auf die Großmut eines anderen angewiesen, da ohne Druckmittel.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Rum, n. Allgemein: feurige Spirituosen, die Abstinenzler in den Wahnsinn treiben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
RĂĽcken: Jener Teil eines Freundes, den man betrachten darf, wenn man in Not ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
WĂĽstling: Jemand, der dem VergnĂĽgen so ernsthaft nachgelaufen ist, daĂź er das UnglĂĽck hatte, es zu ĂĽberholen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ehemann: ein Mann, der sich nach dem Essen als Tellerwäscher betätigen muß.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Prominent: gut erreichbar fĂĽr die Lanzen der Bosheit, der Verunglimpfung und des Neides.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Geschicklichkeit besteht im Allgemeinen vor allem in einem hohen MaĂź an Feierlichkeit.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gehirn: das Organ, mit dem wir denken, daĂź wir denken.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wir unterwerfen uns der Mehrheit, weil wir es mĂĽssen. Aber wir sind nicht gezwungen, unsere Haltung der Unterwerfung als eine Haltung des Respekts zu bezeichnen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Mode ist ein Despot, den die Weisen belächeln und dem sie gehorchen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Neid: den bescheidensten Fähigkeiten angepaßter Wetteifer.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Freiheit: eines der kostbarsten GĂĽter der Einbildungskraft.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Leichenwagen: Der Kinderwagen des Todes.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beifall: das Echo auf eine PlatitĂĽde.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Geduld, n. Eine kleine Form der Verzweiflung, die als Tugend getarnt ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce