Ambrose Gwinnett Bierce Zitate
- Seite 2 / 16 -
Kindheit: Die Phase des menschlichen Lebens, die zwischen der Dummheit der Kindheit und der Torheit der Jugend liegt - zwei Schritte von der SĂĽnde des Mannesalters und drei von der Reue des Alters entfernt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Nepotismus: Zum Besten der Partei der eigenen GroĂźmutter ein Amt verschaffen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Undankbarer: jemand, der von einem anderen eine Wohltat empfängt oder sonstwie Gegenstand der Nächstenliebe ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Neugewendetes Sprichwort: Ein Spatz in der Hand ist soviel wert, wie er bringt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unsinn: Die Einwände, die gegen dieses hervorragende Wörterbuch vorgebracht werden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Hoffnung: die Fusion von Gier und Erwartung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wortverdreher: ein LĂĽgner im Larvenstadium.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Absurdität, n.: Eine Aussage oder ein Glaube, der offensichtlich nicht mit der eigenen Meinung übereinstimmt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Leben - eine geistige Beize, die den Körper vor dem Verfall bewahrt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Das Beste, was man mit den besten Dingen im Leben tun kann, ist, sie aufzugeben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Entschlossenheit ist Starrsinn, den wir billigen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schicksal ist die Vollmacht des Tyrannen fĂĽr seine Verbrechen, Entschuldigung des Toren fĂĽr sein Versagen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ăśberzeugt: aus voller Kehle im Irrtum.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Tag ist ein Zeitabschnitt von vierundzwanzig Stunden, der meistens vergeudet wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gegenwart, n. Der Teil der Ewigkeit, der das Reich der Enttäuschung vom Reich der Hoffnung trennt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Genealogie, n.: Ein Bericht ĂĽber die eigene Abstammung von einem Mann, der sich nicht besonders darum kĂĽmmerte, seine eigene zu verfolgen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Feigling ist ein Mensch, bei dem der Selbsterhaltungstrieb normal funktioniert.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ganz sicher sein heiĂźt sich laut irren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Salben, v.: Einen König oder einen anderen großen Funktionär einschmieren, der bereits ausreichend schlüpfrig ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gabel: Ein Instrument, das vor allem dazu verwendet wird, tote Tiere in den Mund zu stecken.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Diagnose ist die Kranheitsvoraussage eines Arztes, gegrĂĽndet auf den Puls und das Portemonnaie des Patienten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Das volkstümliche Symbol für Starrköpfigkeit ist der Maulesel, ein hochintelligentes Tier.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ehe, n.: Der Zustand einer Gemeinschaft, die aus einem Herrn, einer Herrin und zwei Sklaven, also insgesamt zwei, besteht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Begnadigen ist, eine Strafe aufheben und jemanden von neuem einem verbrecherischen Leben aussetzen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Jemanden konsultieren: Die Zustimmung eines anderen zu etwas einholen, was bereits entschieden ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Leichtsinn ist, die heutigen BedĂĽrfnisse aus den EinkĂĽnften von morgen zu befriedigen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Philosophie: Ein Weg mit vielen StraĂźen, der von nirgendwo nach nichts fĂĽhrt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abhängig: auf die Großmut eines anderen angewiesen, da ohne Druckmittel.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Der nie gezweifelt und nie halb geglaubt hat. Wo der Zweifel ist, da ist auch die Wahrheit - sie ist ihr Schatten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Eine Kirche ist ein Gebäude, wo der Pfarrer Gott verehrt und die Frauen den Pfarrer.
– Ambrose Gwinnett Bierce