Beraten: Die Zustimmung zu einer bereits beschlossenen MaĂźnahme einholen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 3 mal
- Seite 4 / 16 -
Beraten: Die Zustimmung zu einer bereits beschlossenen MaĂźnahme einholen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sabbat - ein wöchentliches Fest, das seinen Ursprung in der Tatsache hat, dass Gott die Welt in sechs Tagen erschaffen hat und am siebten Tag verhaftet wurde.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Konservativ, n: Ein Staatsmann, der in die bestehenden Übel verliebt ist, im Gegensatz zu einem Liberalen, der sie durch andere ersetzen möchte.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Freiheit ist eine der kostbarsten Schätze der Vorstellungskraft.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gewissen: jede Pause in der Kontinuität einer unangenehmen Erwartung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Tag, n. Ein Zeitraum von vierundzwanzig Stunden, der meist falsch verbracht wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällig sein: eine Grundlage für künftige übermäßige Forderungen schaffen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Glaube: Ohne Beweise das von jemandem Gesagte zu akzeptieren, der ohne Kenntnis ĂĽber noch nie dagewesene Dinge spricht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Leben - eine geistige Beize, die den Körper vor dem Verfall bewahrt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Überarbeitung ist eine gefährliche Erkrankung, die hohe Beamte befällt, die angeln gehen wollen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Prärogative: Das Recht des Souveräns, Unrecht zu tun.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wit: Das Salz, mit dem der amerikanische Humorist seine intellektuellen Kochkünste verdirbt, wenn er es weglässt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Salben, v.: Einen König oder einen anderen großen Funktionär einschmieren, der bereits ausreichend schlüpfrig ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Genie: Wissen, ohne es gelernt zu haben; aus unbekannten Voraussetzungen richtige SchlĂĽsse ziehen; die Seele der Dinge erkennen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Kläglich: der Zustand eines Feindes oder Gegners nach einem Zusammentreffen mit dir in deiner Phantasie.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gerichtsverhandlung. Eine formelle Untersuchung, die dazu dient, den tadellosen Charakter von Richtern, Anwälten und Geschworenen zu beweisen und zu dokumentieren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schlacht: Eine Methode, um mit den Zähnen einen politischen Knoten zu lösen, der sich nicht mit der Zunge lösen lässt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Zwerchfell: Ein kuppelförmiger Muskel, der die Erkrankungen der Brust von denen des Bauches trennt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Frühreifer Knabe: Bezeichnung für einen Vierjährigen, der sich mit der Puppe seiner Schwester davonmacht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Höflichkeit: die angenehmste Form der Heuchelei.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wehrlos: Unfähig anzugreifen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Aphorism: Predigested wisdom. Aphorismus: Im voraus verdaute Weisheit.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Arzt ist ein Mann, der an Krankheit gedeiht und an Gesundheit stirbt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schönheit, n: die Kraft, mit der eine Frau einen Liebhaber bezaubert und einen Ehemann erschreckt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Heucheln: dem Charakter ein sauberes Hemd ĂĽberziehen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Polizei: bewaffnete Einheit fĂĽr Schutz und Gewinnbeteiligung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Bettler ist jemand, der sich auf die Hilfe seiner Freunde verlassen hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Geige ist ein Instrument, das menschliche Ohr zu kitzeln, indem man einen Pferdeschwanz an Katzendärmen reibt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Akrobat: jemand, der sich den Hals bricht, um sich den Bauch zu fĂĽllen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Rezept: ein Vermutung des Arztes, wie der Zustand eines Patienten mit dem geringsten Schaden aufrechtzuerhalten ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce