Politik: die Führung öffentlicher Angelegenheiten zu privatem Vorteil.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 1 mal
- Seite 6 / 16 -
Politik: die Führung öffentlicher Angelegenheiten zu privatem Vorteil.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Langweiler, n. Eine Person, die redet, wenn du willst, dass sie zuhört.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Geschicklichkeit besteht im Allgemeinen vor allem in einem hohen MaĂź an Feierlichkeit.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Das volkstümliche Symbol für Starrköpfigkeit ist der Maulesel, ein hochintelligentes Tier.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Optimist: ein Anhänger der Lehre, daß schwarz gleich weiß ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Krieg ist eine Methode, einen politischen Knoten mit den Zähnen zu lösen, wenn man ihn nicht mit der Zunge lösen kann.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gläubiger. Einer von einem Stamm von Wilden, die jenseits der Finanzstraße leben und wegen ihrer verwüstenden Überfälle gefürchtet sind.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Flunkerei: eine Lüge, die noch keine Zähne hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Geige ist ein Instrument, das menschliche Ohr zu kitzeln, indem man einen Pferdeschwanz an Katzendärmen reibt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Hauptstadt: Sitz schlechter Verwaltung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
ProzeĂźpartei: Jemand, der bereit ist, seine Haut zu opfern in der Hoffnung, daĂź er seine Knochen behalten darf.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Befragen: Eine längst entschiedene Sache von jemand anderem billigen zu lassen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ardor, n. Die Eigenschaft, die Liebe ohne Wissen auszeichnet.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erfahrung ist eine Offenbarung, in deren Licht wir die Fehler der Jugend durch die des Alters ersetzen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
RĂĽcken: Jener Teil eines Freundes, den man betrachten darf, wenn man in Not ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Lobrede. Lobpreisung einer Person, die entweder die VorzĂĽge von Reichtum und Macht oder die Ăśberlegung hat, tot zu sein.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abwesenheit blendet Menschen aus. Wir haben wirklich keine abwesenden Freunde.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Fehler ist ein eigenes Vergehen, im Unterschied zu den Vergehen anderer, den sogenannten Verbrechen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gewendetes Sprichwort: Ăśberleg es dir grĂĽndlich, ehe du mit einem Freund in Not redest.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ignorant: jemand, der manches nicht weiĂź, was dir vertraut ist, und anderes weiĂź, wovon du keine Ahnung hast.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unparteiisch - nicht in der Lage, einen persönlichen Vorteil darin zu sehen, eine der beiden Seiten in einer Kontroverse zu unterstützen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abstimmung: einfaches Verfahren, mit dem die Mehrheit der Minderheit beweist, wie töricht Widerstand ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Der Himmel lügt über uns in unserer Kindheit und die Welt fängt schon bald danach an, über uns zu lügen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
SelbstsĂĽchtig: ohne RĂĽcksicht auf die Selbstsucht anderer.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Mutlosigkeit: anständige und meist verbreitete Reaktion auf Wohlstand und Macht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unamerikanisch: sĂĽndhaft, unausstehlich unzivilisiert.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beredsamkeit, n. Die Kunst, Narren mündlich davon zu überzeugen, dass Weiß die Farbe ist, die es zu sein scheint. Dazu gehört auch die Gabe, jede Farbe weiß erscheinen zu lassen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unmenschlichkeit: eine bemerkenswerte charakteristische Eigenschaft des Menschen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Philosophie: eine Strecke mit vielen Wegen, die von Nirgends zu Nichts fĂĽhrt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Eremit: ein Mensch, dessen Laster und Torheiten ungeselliger Art sind.
– Ambrose Gwinnett Bierce