Academe, n.: Eine antike Schule, in der Moral und Philosophie gelehrt wurden. Akademie, n.: Eine moderne Schule, in der FuĂźball gelehrt wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 1 mal
- Seite 12 / 16 -
Academe, n.: Eine antike Schule, in der Moral und Philosophie gelehrt wurden. Akademie, n.: Eine moderne Schule, in der FuĂźball gelehrt wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
RĂĽcken: Jener Teil eines Freundes, den man betrachten darf, wenn man in Not ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gehirn: das Organ, mit dem wir denken, daĂź wir denken.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schulden: ein genialer Ersatz fĂĽr die Kette und Peitsche des Sklaventreibers.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sprache: die Musik, mit der wir die Schlangen beschwören, die einen fremden Schatz bewachen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erfinder: Eine Person, die eine ausgeklügelte Anordnung von Rädern, Hebeln und Federn macht und glaubt, dass sie zivilisiert ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Prozesspartei. Eine Person, die ihre Haut fĂĽr die Hoffnung aufgibt, ihre Knochen zu behalten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Apotheker ist Komplize des Arztes, Wohltäter des Bestatters und Ernährer der Würmer.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Verdienen – das bedeutet Anspruch auf etwas haben, was ein anderer bekommt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Trost: das Wissen, daĂź ein besserer Mensch schlechter dran ist, als man selber.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Optimist: ein Anhänger der Lehre, daß schwarz gleich weiß ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
PlĂĽndern: Jemanden um sein Eigentum bringen, ohne die geziemende und ĂĽbliche Heimlichkeit des Diebstahls zu wahren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Metropole: Bollwerk des Provinzialismus.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Verliebte Frauen schämen sich weniger als Männer. Sie haben weniger Grund, sich zu schämen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Opponieren: durch Behinderung und MiĂźbilligung Beihilfe leisten
– Ambrose Gwinnett Bierce
Es gibt zwei Arten von UnglĂĽck: UnglĂĽck fĂĽr uns selbst und GlĂĽck fĂĽr andere.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Geduld, n. Eine kleine Form der Verzweiflung, die als Tugend getarnt ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Verleumden: LĂĽgen ĂĽber einen anderen verbreiten. Die Wahrheit ĂĽber einen anderen verbreiten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
MiĂźgeschick: Das Geschick, das man nie zu vermissen gezwungen ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erschöpfung: Zustand eines Philosophen nach der Beschäftigung mit menschlicher Weisheit und Tugend.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beifall: das Echo auf eine PlatitĂĽde.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Bildung, n.: Das, was die Weisen aufklärt und die Toren über ihren Mangel an Verständnis hinwegtäuscht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Freundschaft: ein Schiff, groĂź genug, um bei gutem Wetter zwei Menschen, bei schlechtem aber nur einen zu tragen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Langweiler, n. Eine Person, die redet, wenn du willst, dass sie zuhört.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Hund - eine Art zusätzliche oder subsidiäre Gottheit, die den Überschuss der Anbetung der Welt auffangen soll.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefolgsmann: Anhänger ohne Verstand.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein GlĂĽckwunsch ist die Artigkeit der MiĂźgunst.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vorurteil: Eine launenhafte Ansicht ohne sichtbare StĂĽtze.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Amnestie: Edelmut des Staats gegenüber Missetätern, die zu bestrafen zu kostspielig wäre.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Pietätlosigkeit. Deine Respektlosigkeit gegenüber meiner Gottheit.
– Ambrose Gwinnett Bierce