Faulheit: sträfliche Gelassenheit bei einem Menschen niederen Standes.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Noch keine Likes
- Seite 12 / 16 -
Faulheit: sträfliche Gelassenheit bei einem Menschen niederen Standes.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Einfluß in der Politik: ein visionäres Quo, das gegen ein handfestes Quid eingetauscht wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Treue - eine Tugend, die denjenigen eigen ist, die kurz davor sind, betrogen zu werden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sich zu entschuldigen ist die beste Grundlage für die nächste Beleidigung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wahlrecht, Substantiv. Meinungsäußerung durch eine Stimmabgabe. Das Wahlrecht (das sowohl als Privileg als auch als Pflicht angesehen wird) bedeutet nach allgemeiner Auslegung das Recht, den Mann zu wählen, den ein anderer gewählt hat, und ist sehr begehrt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Admiral. Der Teil eines Kriegsschiffs, der das Reden übernimmt, während die Galionsfigur das Denken übernimmt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ăśbertreffen: Sich einen Feind machen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Bacchus, n.: Eine bequeme Gottheit, die von den Alten als Ausrede erfunden wurde, um sich zu betrinken.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ich glaube, wir werden uns immer weniger um Menschen kĂĽmmern. Je mehr Menschen man kennt, desto einfacher wird es, sie zu ersetzen. Das ist einer der FlĂĽche von London.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vertrauter: Jemand, dem A die Geheimnisse von B anvertraut, die sich C anvertraut hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Admiral – der Teil des Kriegsschiffes, der das Reden besorgt – das Denken übernimmt die Galionsfigur.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Geizig: ungehörig darauf versessen, das zu behalten, was so viele verdiente Menschen selber gerne haben möchten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Friede: die Epoche des BetrĂĽgens zwischen zwei Epochen des KriegfĂĽhrens.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein verschrobener Mensch ist jemand, der hartnäckig und eifrig einer Meinung anhängt, die du nicht teilst.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Lärm: Ein Gestank im Ohr. Ungezähmte Musik. Haupterzeugnis und Kennzeichen der Zivilisation.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gott schenke mir Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Preis: Wert plus angemessener Aufschlag fĂĽr den durch die Forderung eingetretenen GewissensverschleiĂź.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abhängig: auf die Großmut eines anderen angewiesen, da ohne Druckmittel.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Rum, n. Allgemein: feurige Spirituosen, die Abstinenzler in den Wahnsinn treiben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
WĂĽstling: Jemand, der dem VergnĂĽgen so ernsthaft nachgelaufen ist, daĂź er das UnglĂĽck hatte, es zu ĂĽberholen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ehemann: ein Mann, der sich nach dem Essen als Tellerwäscher betätigen muß.
– Ambrose Gwinnett Bierce
In unserer Zivilisation und unter unserer republikanischen Regierungsform wird Intelligenz so hoch geschätzt, dass sie mit der Befreiung von den Pflichten eines Amtes belohnt wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Stoßen: eines der beiden Dinge, die meist zum Erfolg führen – besonders in der Politik. Das andere Ziehen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Verunglimpfung: Satire, wie Dummköpfe und alle anderen Geistesbehinderten sie verstehen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Verliebte Frauen schämen sich weniger als Männer. Sie haben weniger Grund, sich zu schämen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
ProzeĂź: Eine Maschine, in die man als Schwein hineingeht, um als Wurst wieder herauszukommen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein GlĂĽckwunsch ist die Artigkeit der MiĂźgunst.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Diplomatie: Kunst des Patrioten fĂĽr das Vaterland zu lĂĽgen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beifall: das Echo auf eine PlatitĂĽde.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ganz sicher sein heiĂźt sich laut irren.
– Ambrose Gwinnett Bierce