Es ist offensichtlich, dass Skepsis den Menschen zwar nicht wirklich verändert, ihn aber immer besser fühlen lässt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 1 mal
- Seite 12 / 16 -
Es ist offensichtlich, dass Skepsis den Menschen zwar nicht wirklich verändert, ihn aber immer besser fühlen lässt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Verunglimpfung: Satire, wie Dummköpfe und alle anderen Geistesbehinderten sie verstehen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Eifersüchtig, adj.: Übermäßig besorgt um den Erhalt dessen, was nur verloren gehen kann, wenn es sich nicht lohnt, es zu behalten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein GlĂĽckwunsch ist die Artigkeit der MiĂźgunst.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schuld, n. Ein genialer Ersatz fĂĽr die Kette und Peitsche des Sklaventreibers.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Mode ist ein Despot, den die Weisen belächeln und dem sie gehorchen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beifall: das Echo auf eine PlatitĂĽde.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abdanken: einen Vorteil um einen größeren Vorteil aufgeben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Opponieren: durch Behinderung und MiĂźbilligung Beihilfe leisten
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vieles wird gedruckt, weil es nicht der Rede wert ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unbescheiden: ein starkes GefĂĽhl fĂĽr eigene Verdienste und ein schwaches GefĂĽhl fĂĽr die anderer.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Trost: das Wissen, daĂź ein besserer Mensch schlechter dran ist, als man selber.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Bildung, n.: Das, was die Weisen aufklärt und die Toren über ihren Mangel an Verständnis hinwegtäuscht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Experte: ein Spezialist, der ĂĽber etwas alles weiĂź und ĂĽber alles andere nichts.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sterblichkeit – der uns bekannte Teil der Unsterblichkeit.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Apotheker ist Komplize des Arztes, Wohltäter des Bestatters und Ernährer der Würmer.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sprache: die Musik, mit der wir die Schlangen beschwören, die einen fremden Schatz bewachen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Heiliger: Ein toter SĂĽnder, der ĂĽberarbeitet und redigiert wurde.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Reim: Gleichklingende und meistens unangenehme Laute am Ende von Versen. Die Verse selbst sind meistens langweilig.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Taschentuch: ein bei Begräbnissen besonders nützlicher Gegenstand, um den Mangel an Tränen zu verbergen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erfinder: Eine Person, die eine ausgeklügelte Anordnung von Rädern, Hebeln und Federn macht und glaubt, dass sie zivilisiert ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Eile: die TĂĽchtigkeit von StĂĽmpern.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Academe, n.: Eine antike Schule, in der Moral und Philosophie gelehrt wurden. Akademie, n.: Eine moderne Schule, in der FuĂźball gelehrt wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Metropole: Bollwerk des Provinzialismus.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Friede – In der Weltpolitik eine Periode des Betrugs zwischen zwei Perioden des Kampfes.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Mayonnaise: Eine der SoĂźen, die den Franzosen als Ersatz fĂĽr eine Staatsreligion dienen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Es gibt zwei Arten von UnglĂĽck: UnglĂĽck fĂĽr uns selbst und GlĂĽck fĂĽr andere.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Mutlosigkeit: anständige und meist verbreitete Reaktion auf Wohlstand und Macht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erschöpfung: Zustand eines Philosophen nach der Beschäftigung mit menschlicher Weisheit und Tugend.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Der Zweifel ist der Vater der Erfindung.
– Ambrose Gwinnett Bierce