Amnestie: Edelmut des Staats gegenüber Missetätern, die zu bestrafen zu kostspielig wäre.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 1 mal
- Seite 12 / 16 -
Amnestie: Edelmut des Staats gegenüber Missetätern, die zu bestrafen zu kostspielig wäre.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Bacchus, der: NĂĽtzliche Gottheit; von den Alten als Ausrede fĂĽr einen guten Rausch erfunden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gelehrsamkeit - Staub, der aus einem Buch in einen leeren Schädel geschüttelt wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schicksal ist die Vollmacht des Tyrannen fĂĽr seine Verbrechen, Entschuldigung des Toren fĂĽr sein Versagen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wissensdurst ist die flĂĽssige Form von Bildungshunger.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unbesonnen: Unempfänglich für den Wert unserer Ratschläge.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Dünkel: Selbstachtung bei jemandem, den wir nicht mögen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ultimatum: In der Diplomatie: eine letzte Forderung, bevor man sich auf Zugeständnisse einlässt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Eifersüchtig, adj.: Übermäßig besorgt um den Erhalt dessen, was nur verloren gehen kann, wenn es sich nicht lohnt, es zu behalten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gemeinplatz: eine Moral ohne Fabel.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wahrheitsliebend: Dumm und analphabetisch.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Das Glücksspiel, das als Geschäft bekannt ist, blickt mit strenger Missgunst auf das Geschäft, das als Glücksspiel bekannt ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Maus ist ein Tier, dessen Pfad mit in Ohnmacht fallenden Frauen übersät ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abneigung: das GefĂĽhl, das man fĂĽr einen Teller empfindet, nachdem man ihn geleert hat, Madame.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erfahrung, n.: Die Weisheit, die uns befähigt, in einem unerwünschten alten Bekannten die Torheit zu erkennen, die wir uns bereits zu eigen gemacht haben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Allein: In schlechter Gesellschaft.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Feigling: Jemand, der in einer gefährlichen Notlage mit den Beinen denkt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Stein – häufig für Herzen verwendetes Material.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Druckfahne: halbgarer Text.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gerücht: Lieblingswaffe des Charaktermörders.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Bildung, n.: Das, was die Weisen aufklärt und die Toren über ihren Mangel an Verständnis hinwegtäuscht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gesetzlich: mit der Vorstellung des zuständigen Richters vereinbar.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Positiv, Adj.: Sich lauthals irren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Tugenden: gewisse Enthaltsamkeiten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Entscheidungen: AusfĂĽhrungen nicht erhaltener Befehle.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erfolg: die einzige unverzeihliche SĂĽnde gegen unsere Mitmenschen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Bewunderung: die höfliche Beachtung des anderen Menschen, der Ähnlichkeit mit dir hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Umgangsformen: Verhaltensweisen, die nicht durch Grundsätze – sondern durch Erziehung bestimmt sind.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sprichwort: Knochenlose Weisheit für schwache Zähne. Eine banale volkstümliche Redewendung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vergeltung: der natĂĽrliche Fels, auf dem der Tempel des Rechts errichtet ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce