Vieles wird gedruckt, weil es nicht der Rede wert ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 1 mal
- Seite 11 / 16 -
Vieles wird gedruckt, weil es nicht der Rede wert ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Einen Mann erkennt man an der Gesellschaft, die er organisiert.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Trost: das Wissen, daĂź ein besserer Mensch schlechter dran ist, als man selber.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beten: Die Gesetze des Universums aufheben fĂĽr einen einzelnen Bittsteller, der sich als unwĂĽrdig erweist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Freiheit: Eines der wertvollsten GĂĽter der Fantasie.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wenn man Zweifel hegt und pflegt, besteht die Gefahr, dass sie zur Verleugnung werden; aber wenn man ehrlich ist und grĂĽndlich nachforscht, kann man bald die Wahrheit herausfinden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Experte: ein Spezialist, der ĂĽber etwas alles weiĂź und ĂĽber alles andere nichts.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sterblichkeit – der uns bekannte Teil der Unsterblichkeit.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Apotheker ist Komplize des Arztes, Wohltäter des Bestatters und Ernährer der Würmer.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sprache: die Musik, mit der wir die Schlangen beschwören, die einen fremden Schatz bewachen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Heiliger: Ein toter SĂĽnder, der ĂĽberarbeitet und redigiert wurde.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wortspiel: Form des Witzes, zu der Weise sich hinablassen und Narren emporschwingen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Malerei ist die Kunst, Flächen vor dem Wetter zu schützen und sie den Kritikern auszusetzen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Reim: Gleichklingende und meistens unangenehme Laute am Ende von Versen. Die Verse selbst sind meistens langweilig.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Taschentuch: ein bei Begräbnissen besonders nützlicher Gegenstand, um den Mangel an Tränen zu verbergen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Eile: die TĂĽchtigkeit von StĂĽmpern.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Academe, n.: Eine antike Schule, in der Moral und Philosophie gelehrt wurden. Akademie, n.: Eine moderne Schule, in der FuĂźball gelehrt wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Metropole: Bollwerk des Provinzialismus.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Friede – In der Weltpolitik eine Periode des Betrugs zwischen zwei Perioden des Kampfes.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Mayonnaise: Eine der SoĂźen, die den Franzosen als Ersatz fĂĽr eine Staatsreligion dienen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Es gibt zwei Arten von UnglĂĽck: UnglĂĽck fĂĽr uns selbst und GlĂĽck fĂĽr andere.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Pietätlosigkeit. Deine Respektlosigkeit gegenüber meiner Gottheit.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abhauen - sich auf mysteriöse Weise entfernen, meist mit dem Eigentum eines anderen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Es ist offensichtlich, dass Skepsis den Menschen zwar nicht wirklich verändert, ihn aber immer besser fühlen lässt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Kritiker: Jemand, der sich rĂĽhmt, daĂź er schwer zufriedenzustellen sei, weil niemand versucht, ihn zufriedenzustellen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Hund - eine Art zusätzliche oder subsidiäre Gottheit, die den Überschuss der Anbetung der Welt auffangen soll.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefolgsmann: Anhänger ohne Verstand.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Aphorismus: vorgekaute Weisheit
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vorurteil: Eine launenhafte Ansicht ohne sichtbare StĂĽtze.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Puritaner: ein frommer Mann, der daran glaubt, daĂź alle Leute tun und lassen sollen, was er will.
– Ambrose Gwinnett Bierce