Ambrose Gwinnett Bierce Zitate
- Seite 13 / 16 -
Unsterblichkeit: Ein Spielzeug, um das die Menschen weinen und auf den Knien bitten, um das sie streiten, kämpfen und lügen, und für das sie, wenn es ihnen erlaubt würde, mit Recht stolz wären, auf ewig zu sterben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Mutlosigkeit: anständige und meist verbreitete Reaktion auf Wohlstand und Macht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Langlebigkeit: ungewöhnliche Verlängerung der Todesfurcht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Prozesspartei. Eine Person, die ihre Haut fĂĽr die Hoffnung aufgibt, ihre Knochen zu behalten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Reporter ist ein Schreiber, der den Weg zur Wahrheit errät und ihn mit einem Wolkenbruch von Worten verschüttet.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Philosophie: Kreuzung vieler StraĂźen, die von einem Nichts in die Unendlichkeit fĂĽhren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Lernen, n. Die Art von Unwissenheit, die den Gelehrten auszeichnet.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Der Montag ist in christlichen Ländern der Tag nach dem Fußballspiel.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Zwang: Die Beredsamkeit der Macht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Glaube: Glaube ohne Beweise an das, was von jemandem erzählt wird, der ohne Wissen von Dingen ohne Parallele spricht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Logik: Die Kunst des Denkens und Argumentierens in strikter Übereinstimmung mit den Grenzen und Unfähigkeiten des menschlichen Verstandes.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Zukunft. Die Zeitspanne, in der unsere Angelegenheiten gedeihen, unsere Freunde treu sind und unser GlĂĽck gesichert ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abstimmung: einfaches Verfahren, mit dem die Mehrheit der Minderheit beweist, wie töricht Widerstand ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Fehler ist ein eigenes Vergehen, im Unterschied zu den Vergehen anderer, den sogenannten Verbrechen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Optimist: ein Anhänger der Lehre, daß schwarz gleich weiß ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Hochstapler: Rivale bei der Bewerbung um öffentliche Stellen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Totalabstinenzler ist jemand, der sich von allem fernhält, vor allem von der Untätigkeit in den Angelegenheiten anderer.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vernünftig: frei von allen Selbsttäuschungen, außer den im Beobachten, Erfahren und Denken enthaltenen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Kadett – junger Krieger, der in zehn Jahren vielleicht die Welt erschüttert und Völker zugrunde richtet.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Aufruhr: Volkstümliche Unterhaltung, von unschuldigen Passanten zur Erbauung des Militärs veranstaltet.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Amnestie, n. Die Großzügigkeit des Staates gegenüber Straftätern, deren Bestrafung zu teuer wäre.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vorurteil - eine vagabundierende Meinung ohne sichtbare UnterstĂĽtzung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Der Zweifel ist der Vater der Erfindung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Egoist ist ein Mensch mit schlechtem Geschmack - er interessiert sich mehr fĂĽr sich selbst als fĂĽr mich.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Heiliger ist ein toter SĂĽnder, bearbeitet und neu herausgegeben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Tagebuch: Tägliche Aufzeichnungen über jenen Teil des eigenen Lebens, den man nicht ohne Erröten selbst erzählen kann.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Pleonasmus: eine Armee von Worten, die einem Gedankenunteroffizier das Geleit geben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Politik: Ein Interessenkonflikt, der sich als Kampf der Prinzipien tarnt. Die Führung öffentlicher Angelegenheiten zum privaten Vorteil.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Verunglimpfung: Satire, wie Dummköpfe und alle anderen Geistesbehinderten sie verstehen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Stoßen: eines der beiden Dinge, die meist zum Erfolg führen – besonders in der Politik. Das andere Ziehen.
– Ambrose Gwinnett Bierce