Opponieren: durch Behinderung und MiĂźbilligung Beihilfe leisten
– Ambrose Gwinnett Bierce
Noch keine Likes
- Seite 13 / 16 -
Opponieren: durch Behinderung und MiĂźbilligung Beihilfe leisten
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vieles wird gedruckt, weil es nicht der Rede wert ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unbescheiden: ein starkes GefĂĽhl fĂĽr eigene Verdienste und ein schwaches GefĂĽhl fĂĽr die anderer.
– Ambrose Gwinnett Bierce
PlĂĽndern: Jemanden um sein Eigentum bringen, ohne die geziemende und ĂĽbliche Heimlichkeit des Diebstahls zu wahren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Belladonna, n.: Im Italienischen eine schöne Dame; im Englischen ein tödliches Gift. Ein eindrucksvolles Beispiel für die wesentliche Identität der beiden Sprachen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schönheit: Die Macht, mit der eine Frau ihren Liebhaber bezaubert und ihren Ehegatten in Schranken hält.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Faulheit. Ungerechtfertigte Gelassenheit bei einer Person von niedrigem Rang.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sterblichkeit – der uns bekannte Teil der Unsterblichkeit.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Apotheker ist Komplize des Arztes, Wohltäter des Bestatters und Ernährer der Würmer.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Zickzack: Eine unsichere, schwankende Bewegung, wie die von jemandem, der die Last des weißen Mannes trägt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Kritiker: Jemand, der sich rĂĽhmt, daĂź er schwer zufriedenzustellen sei, weil niemand versucht, ihn zufriedenzustellen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ausdauer: eine bescheidene Tugend, die der Mittelmäßigkeit zu unrühmlichem Erfolg verhilft.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erfinder: Eine Person, die eine ausgeklügelte Anordnung von Rädern, Hebeln und Federn macht und glaubt, dass sie zivilisiert ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Optimismus: Die Doktrin oder der Glaube, dass alles schön ist, auch das Hässliche.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Reform ist eine Sache, die hauptsächlich die Reformer befriedigt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Neugier, n. Eine verwerfliche Eigenschaft des weiblichen Geistes. Der Wunsch zu wissen, ob eine Frau mit Neugierde verflucht ist oder nicht, ist eine der aktivsten und unersättlichsten Leidenschaften der männlichen Seele.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Alle sind Wahnsinnige, aber wer seine Wahnvorstellungen analysieren kann, wird Philosoph genannt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gehirn: das Organ, mit dem wir denken, daĂź wir denken.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Mayonnaise: Eine der SoĂźen, die den Franzosen als Ersatz fĂĽr eine Staatsreligion dienen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Behagen: Gemütszustand beim Betrachten der Sorgen deines Nächsten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Es gibt zwei Arten von UnglĂĽck: UnglĂĽck fĂĽr uns selbst und GlĂĽck fĂĽr andere.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Aphorismus: vorgekaute Weisheit
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erschöpfung: Zustand eines Philosophen nach der Beschäftigung mit menschlicher Weisheit und Tugend.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Nase ist der äußerste Vorposten des Gesichts.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Das Schicksal: Die Autorität eines Tyrannen für Verbrechen und die Ausrede eines Narren für Versagen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Internationale Diplomatie kann definiert werden als der Tausch vieler brennenden Fragen gegen eine schwelende
– Ambrose Gwinnett Bierce
Hund - eine Art zusätzliche oder subsidiäre Gottheit, die den Überschuss der Anbetung der Welt auffangen soll.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefolgsmann: Anhänger ohne Verstand.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Amnestie: Edelmut des Staats gegenüber Missetätern, die zu bestrafen zu kostspielig wäre.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Freundschaft: ein Schiff, groĂź genug, um bei gutem Wetter zwei Menschen, bei schlechtem aber nur einen zu tragen.
– Ambrose Gwinnett Bierce