Hund - eine Art zusätzliche oder subsidiäre Gottheit, die den Überschuss der Anbetung der Welt auffangen soll.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 1 mal
- Seite 13 / 16 -
Hund - eine Art zusätzliche oder subsidiäre Gottheit, die den Überschuss der Anbetung der Welt auffangen soll.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefolgsmann: Anhänger ohne Verstand.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Demagoge: politischer Gegner.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vorurteil: Eine launenhafte Ansicht ohne sichtbare StĂĽtze.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Amnestie: Edelmut des Staats gegenüber Missetätern, die zu bestrafen zu kostspielig wäre.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Pietätlosigkeit. Deine Respektlosigkeit gegenüber meiner Gottheit.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Bacchus, der: NĂĽtzliche Gottheit; von den Alten als Ausrede fĂĽr einen guten Rausch erfunden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Joch: präzise und unwiderlegbare Definition der Ehe.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gelehrsamkeit - Staub, der aus einem Buch in einen leeren Schädel geschüttelt wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
GlĂĽck: ein angenehmes GefĂĽhl, das sich aus der Betrachtung des Elends eines anderen ergibt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Maus ist ein Tier, dessen Pfad mit in Ohnmacht fallenden Frauen übersät ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unbesonnen: Unempfänglich für den Wert unserer Ratschläge.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Dünkel: Selbstachtung bei jemandem, den wir nicht mögen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Langlebigkeit: ungewöhnliche Verlängerung der Todesfurcht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wahrheitsliebend: Dumm und analphabetisch.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Das Glücksspiel, das als Geschäft bekannt ist, blickt mit strenger Missgunst auf das Geschäft, das als Glücksspiel bekannt ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Verleumden: LĂĽgen ĂĽber einen anderen verbreiten. Die Wahrheit ĂĽber einen anderen verbreiten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erfahrung, n.: Die Weisheit, die uns befähigt, in einem unerwünschten alten Bekannten die Torheit zu erkennen, die wir uns bereits zu eigen gemacht haben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Feigling: Jemand, der in einer gefährlichen Notlage mit den Beinen denkt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Druckfahne: halbgarer Text.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Positiv, Adj.: Sich lauthals irren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Tugenden: gewisse Enthaltsamkeiten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Entscheidungen: AusfĂĽhrungen nicht erhaltener Befehle.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Bewunderung: die höfliche Beachtung des anderen Menschen, der Ähnlichkeit mit dir hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Umgangsformen: Verhaltensweisen, die nicht durch Grundsätze – sondern durch Erziehung bestimmt sind.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Pleonasmus: eine Armee von Worten, die einem Gedankenunteroffizier das Geleit geben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sprichwort: Knochenlose Weisheit für schwache Zähne. Eine banale volkstümliche Redewendung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vergeltung: der natĂĽrliche Fels, auf dem der Tempel des Rechts errichtet ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unsterblichkeit: Ein Spielzeug, um das die Menschen weinen und auf den Knien bitten, um das sie streiten, kämpfen und lügen, und für das sie, wenn es ihnen erlaubt würde, mit Recht stolz wären, auf ewig zu sterben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Glaube: Glaube ohne Beweise an das, was von jemandem erzählt wird, der ohne Wissen von Dingen ohne Parallele spricht.
– Ambrose Gwinnett Bierce