Bacchus, der: NĂĽtzliche Gottheit; von den Alten als Ausrede fĂĽr einen guten Rausch erfunden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 1 mal
- Seite 13 / 16 -
Bacchus, der: NĂĽtzliche Gottheit; von den Alten als Ausrede fĂĽr einen guten Rausch erfunden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Joch: präzise und unwiderlegbare Definition der Ehe.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Optimist: ein Anhänger der Lehre, daß schwarz gleich weiß ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ehemann: ein Mann, der sich nach dem Essen als Tellerwäscher betätigen muß.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wenn man Zweifel hegt und pflegt, besteht die Gefahr, dass sie zur Verleugnung werden; aber wenn man ehrlich ist und grĂĽndlich nachforscht, kann man bald die Wahrheit herausfinden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Verleumden: LĂĽgen ĂĽber einen anderen verbreiten. Die Wahrheit ĂĽber einen anderen verbreiten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
RĂĽcken: Jener Teil eines Freundes, den man betrachten darf, wenn man in Not ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Rum, n. Allgemein: feurige Spirituosen, die Abstinenzler in den Wahnsinn treiben.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gehirn: das Organ, mit dem wir denken, daĂź wir denken.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Freiheit: ein politischer Zustand, dessen sich jede Nation allein zu erfreuen glaubt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unbesonnen: Unempfänglich für den Wert unserer Ratschläge.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Prozesspartei. Eine Person, die ihre Haut fĂĽr die Hoffnung aufgibt, ihre Knochen zu behalten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schmeicheln: das Fundament fĂĽr einen Oberbau der Ăśbervorteilung legen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Lärm: Ein Gestank im Ohr. Ungezähmte Musik. Haupterzeugnis und Kennzeichen der Zivilisation.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Zwang: Die Beredsamkeit der Macht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Entscheiden: dem Ăśbergewicht einer Richtung von EinflĂĽssen ĂĽber eine andere erliegen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vertrauter: Jemand, dem A die Geheimnisse von B anvertraut, die sich C anvertraut hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wir unterwerfen uns der Mehrheit, weil wir es mĂĽssen. Aber wir sind nicht gezwungen, unsere Haltung der Unterwerfung als eine Haltung des Respekts zu bezeichnen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wahrheitsliebend: Dumm und analphabetisch.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Bacchus, n.: Eine bequeme Gottheit, die von den Alten als Ausrede erfunden wurde, um sich zu betrinken.
– Ambrose Gwinnett Bierce
BerĂĽhmt, adj.: Auffallend unglĂĽcklich.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Admiral. Der Teil eines Kriegsschiffs, der das Reden übernimmt, während die Galionsfigur das Denken übernimmt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Mehr: der Komparativ von zuviel.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Rat erbitten: sich den eingeschlagenen Weg von einem anderen bestätigen lassen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Republik: Staatsform, die all denen gleiche Rechte zuteil werden läßt, die dafür zahlen können.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Feigling: Jemand, der in einer gefährlichen Notlage mit den Beinen denkt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Genealogie: Nachweis der Abstammung von einem Vorfahren, der sich um seine eigene Abstammung nicht sonderlich kĂĽmmerte.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Druckfahne: halbgarer Text.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Fotografie: Ein Bild, das die Sonne ohne Kunstunterricht gemalt hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vergesslichkeit: Ein Geschenk Gottes, das Schuldnern als Ausgleich fĂĽr ihre Gewissensnot zuteil wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce