Das volkstümliche Symbol für Starrköpfigkeit ist der Maulesel, ein hochintelligentes Tier.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 1 mal
- Seite 7 / 16 -
Das volkstümliche Symbol für Starrköpfigkeit ist der Maulesel, ein hochintelligentes Tier.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Hauptstadt: Sitz schlechter Verwaltung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unparteiisch - nicht in der Lage, einen persönlichen Vorteil darin zu sehen, eine der beiden Seiten in einer Kontroverse zu unterstützen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abstimmung: einfaches Verfahren, mit dem die Mehrheit der Minderheit beweist, wie töricht Widerstand ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Mutlosigkeit: anständige und meist verbreitete Reaktion auf Wohlstand und Macht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Geschicklichkeit besteht im Allgemeinen vor allem in einem hohen MaĂź an Feierlichkeit.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Krieg ist eine Methode, einen politischen Knoten mit den Zähnen zu lösen, wenn man ihn nicht mit der Zunge lösen kann.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Geduld, n. Eine kleine Form der Verzweiflung, die als Tugend getarnt ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unmenschlichkeit: eine bemerkenswerte charakteristische Eigenschaft des Menschen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Optimist: ein Anhänger der Lehre, daß schwarz gleich weiß ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Philosophie: eine Strecke mit vielen Wegen, die von Nirgends zu Nichts fĂĽhrt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Eremit: ein Mensch, dessen Laster und Torheiten ungeselliger Art sind.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Polizei: bewaffnete Einheit fĂĽr Schutz und Gewinnbeteiligung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Kohl: Ein bekanntes Gemüse aus dem Küchengarten, das so groß und klug ist wie ein Männerkopf.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Zukunft. Die Zeitspanne, in der unsere Angelegenheiten gedeihen, unsere Freunde treu sind und unser GlĂĽck gesichert ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Geige ist ein Instrument, das menschliche Ohr zu kitzeln, indem man einen Pferdeschwanz an Katzendärmen reibt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Stimme: Das Instrument und Symbol fĂĽr die Macht eines freien Mannes, sich selbst zum Narren und sein Land zum Wrack zu machen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schlagfertigkeit: Erwiderung in Form einer vorsichtigen Beleidigung
– Ambrose Gwinnett Bierce
Fotografie: Ein Bild, das die Sonne ohne Kunstunterricht gemalt hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Politik: die Führung öffentlicher Angelegenheiten zu privatem Vorteil.
– Ambrose Gwinnett Bierce
BerĂĽhmt, adj.: Auffallend unglĂĽcklich.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ich hoffe auf einen plötzlichen Tod. Er erspart Alter, Krankheit und dass man die Kellertreppe hinunter fällt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Höflichkeit, n: Die akzeptabelste Heuchelei.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Verachtung ist das Gefühl eines vorsichtigen Mannes für einen Feind, der zu mächtig ist, um ihn gefahrlos zu bekämpfen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vernunft: Hang zum Vorurteil.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Hochstapler: Rivale bei der Bewerbung um öffentliche Stellen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beredsamkeit: Eine Verschwörung zwischen Rede und Tat mit der Absicht, den Verstand zu übertölpeln.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Reue: das die Menschen erst dann empfinden, wenn sie zu leiden beginnen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Menschen werden nicht im Verhältnis zu ihrer Bereitschaft zu glauben zivilisiert, sondern im Verhältnis zu ihrer Bereitschaft zu zweifeln.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sabbat - ein wöchentliches Fest, das seinen Ursprung in der Tatsache hat, dass Gott die Welt in sechs Tagen erschaffen hat und am siebten Tag verhaftet wurde.
– Ambrose Gwinnett Bierce