Philosophie: eine Strecke mit vielen Wegen, die von Nirgends zu Nichts fĂĽhrt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 3 mal
- Seite 7 / 16 -
Philosophie: eine Strecke mit vielen Wegen, die von Nirgends zu Nichts fĂĽhrt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Hauptstadt: Sitz schlechter Verwaltung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Leichenwagen: Der Kinderwagen des Todes.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unabhängigkeit: eines der wertvollsten Besitztümer der Phantasie.
– Ambrose Gwinnett Bierce
VerrĂĽckt zu sein, ist im Widerspruch zur Mehrheit zu sein.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Revolution, n. In der Politik ein abrupter Wechsel in der Form der Missregierung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erfolg: die einzige unverzeihliche SĂĽnde gegen unsere Mitmenschen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällig sein: eine Grundlage für künftige übermäßige Forderungen schaffen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
GlĂĽck: ein angenehmes GefĂĽhl, das sich aus der Betrachtung des Elends eines anderen ergibt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vati: ein von ungezogenen Kindern nicht respektierter Vater.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Menschen werden nicht im Verhältnis zu ihrer Bereitschaft zu glauben zivilisiert, sondern im Verhältnis zu ihrer Bereitschaft zu zweifeln.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sabbat - ein wöchentliches Fest, das seinen Ursprung in der Tatsache hat, dass Gott die Welt in sechs Tagen erschaffen hat und am siebten Tag verhaftet wurde.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beidhändig, Adj.: In der Lage sein, mit gleicher Geschicklichkeit in die rechte oder linke Tasche zu greifen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gewohnheiten sind die Fesseln des freien Menschen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Zahnarzt: ein Taschenspieler, der, während er Metall in deinen Mund hineinsteckt, Münzen aus deiner Tasche herauszieht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wetter: das Klima einer Stunde.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Weltstadt: Eine Hochburg des Provinzialismus.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schlagfertigkeit: Erwiderung in Form einer vorsichtigen Beleidigung
– Ambrose Gwinnett Bierce
Eine Menge ist so klug wie ihr klĂĽgstes Mitglied, wenn sie ihm folgt; wenn nicht, ist sie nicht klĂĽger als der DĂĽmmste.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Reue: das die Menschen erst dann empfinden, wenn sie zu leiden beginnen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Frauen würden noch reizender sein, wenn man ihnen in die Arme fallen könnte, ohne in ihre Hände zu fallen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ich hoffe auf einen plötzlichen Tod. Er erspart Alter, Krankheit und dass man die Kellertreppe hinunter fällt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Freiheit: eines der kostbarsten GĂĽter der Einbildungskraft.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Prärogative: Das Recht des Souveräns, Unrecht zu tun.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Irreligion - die wichtigste der groĂźen Glaubensrichtungen der Welt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Höflichkeit: die angenehmste Form der Heuchelei.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Behagen: Gemütszustand beim Betrachten der Sorgen deines Nächsten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Arbeit: Tätigkeit, durch die A. für B. Vermögen schafft.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Selbstverständlich (adj.): Was man selbst versteht und niemand sonst.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Optimismus: Die Doktrin oder der Glaube, dass alles schön ist, auch das Hässliche.
– Ambrose Gwinnett Bierce