Selbstverständlich (adj.): Was man selbst versteht und niemand sonst.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 2 mal
- Seite 7 / 16 -
Selbstverständlich (adj.): Was man selbst versteht und niemand sonst.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Hauptstadt: Sitz schlechter Verwaltung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Geschichte ist ein meist falscher Bericht ĂĽber meist unwichtige Ereignisse, die von Herrschern, meist Schurken, und Soldaten, meist Narren, herbeigefĂĽhrt wurden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Pantheismus: Die Lehre, dass alles Gott ist, im Unterschied zu der Lehre, dass Gott alles ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Mensch: ein Lebewesen, so angetan von Illusionen über sich, daß es völlig vergißt, was es eigentlich sein sollte.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gabel: Ein Instrument, das vor allem dazu verwendet wird, tote Tiere in den Mund zu stecken.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Optimismus: Die Doktrin oder der Glaube, dass alles schön ist, auch das Hässliche.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ignorant: jemand, der manches nicht weiĂź, was dir vertraut ist, und anderes weiĂź, wovon du keine Ahnung hast.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Frauen würden noch reizender sein, wenn man ihnen in die Arme fallen könnte, ohne in ihre Hände zu fallen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vati: ein von ungezogenen Kindern nicht respektierter Vater.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Positiv zu sein bedeutet, sich lauthals zu irren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beidhändig, Adj.: In der Lage sein, mit gleicher Geschicklichkeit in die rechte oder linke Tasche zu greifen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Geschick ist eines Dummkopfs Ersatz fĂĽr Verstand.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Anbeten: Erwartungsvoll verehren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein verschrobener Mensch ist jemand, der hartnäckig und eifrig einer Meinung anhängt, die du nicht teilst.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Jemanden konsultieren: Die Zustimmung eines anderen zu etwas einholen, was bereits entschieden ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Revolution: in der Politik ist dies ein plötzlicher Wechsel in der Form der Mißregierung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schlagfertigkeit: Erwiderung in Form einer vorsichtigen Beleidigung
– Ambrose Gwinnett Bierce
Parteiloser: in der Politik einer, der an Selbstachtung leidet und dem Laster der Unabhängigkeit frönt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schloß und Riegel: kennzeichnendes Werkzeug von Zivilisation und Aufklärung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Redner: Jemand, der seine Hand in deiner Tasche hat, seine Zunge in deinem Ohr und Glauben an deine Geduld.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Biographie: der literarische Tribut, den ein kleiner Mann einem groĂźen zollt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Behagen: Gemütszustand beim Betrachten der Sorgen deines Nächsten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Mausoleum: letzte und lächerlichste Torheit der Reichen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vernunft: Hang zum Vorurteil.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Irreligion - die wichtigste der groĂźen Glaubensrichtungen der Welt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schuftigkeit: Militante Dummheit. Die Aktivität eines umwölkten Intellekts.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gegenwart: Jener Teil der Ewigkeit, der den Bereich der Enttäuschung von jenem der Hoffnung scheidet.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Zitat, n: Der Akt, die Worte eines anderen fälschlicherweise zu wiederholen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Braut: Eine Frau, die eine schöne Aussicht auf Glück hinter sich hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce