Mausoleum: letzte und lächerlichste Torheit der Reichen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 2 mal
- Seite 9 / 16 -
Mausoleum: letzte und lächerlichste Torheit der Reichen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Revolution: in der Politik ist dies ein plötzlicher Wechsel in der Form der Mißregierung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Auktionator ist jemand, der mit dem Hammer verkĂĽndet, daĂź er einem mit seinem Mundwerk die Taschen geleert hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Höflichkeit, n: Die akzeptabelste Heuchelei.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Deliberation, n.: Der Akt, sein Brot zu untersuchen, um herauszufinden, auf welcher Seite es gebuttert ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Kohl: Ein bekanntes Gemüse aus dem Küchengarten, das so groß und klug ist wie ein Männerkopf.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Liebe: Ein vorĂĽbergehender Wahnsinn, der durch Heirat geheilt werden kann.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ausländisch: aus einem anderen, zweitklassigen Land.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erfahrung ist eine Offenbarung, in deren Licht wir die Fehler der Jugend durch die des Alters ersetzen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
ProzeĂźpartei: Jemand, der bereit ist, seine Haut zu opfern in der Hoffnung, daĂź er seine Knochen behalten darf.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gehirn: Ein Apparat, mit dem wir denken, dass wir denken.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Pantheismus: Die Lehre, dass alles Gott ist, im Unterschied zu der Lehre, dass Gott alles ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Faulheit: sträfliche Gelassenheit bei einem Menschen niederen Standes.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Einfluß in der Politik: ein visionäres Quo, das gegen ein handfestes Quid eingetauscht wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Treue - eine Tugend, die denjenigen eigen ist, die kurz davor sind, betrogen zu werden.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sich zu entschuldigen ist die beste Grundlage für die nächste Beleidigung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vernunft: Hang zum Vorurteil.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ich glaube, wir werden uns immer weniger um Menschen kĂĽmmern. Je mehr Menschen man kennt, desto einfacher wird es, sie zu ersetzen. Das ist einer der FlĂĽche von London.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Admiral – der Teil des Kriegsschiffes, der das Reden besorgt – das Denken übernimmt die Galionsfigur.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Geizig: ungehörig darauf versessen, das zu behalten, was so viele verdiente Menschen selber gerne haben möchten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein verschrobener Mensch ist jemand, der hartnäckig und eifrig einer Meinung anhängt, die du nicht teilst.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Befragen: Eine längst entschiedene Sache von jemand anderem billigen zu lassen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Preis: Wert plus angemessener Aufschlag fĂĽr den durch die Forderung eingetretenen GewissensverschleiĂź.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gläubiger. Einer von einem Stamm von Wilden, die jenseits der Finanzstraße leben und wegen ihrer verwüstenden Überfälle gefürchtet sind.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Geige ist ein Instrument, das menschliche Ohr zu kitzeln, indem man einen Pferdeschwanz an Katzendärmen reibt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Rezept: ein Vermutung des Arztes, wie der Zustand eines Patienten mit dem geringsten Schaden aufrechtzuerhalten ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Polizei: bewaffnete Einheit fĂĽr Schutz und Gewinnbeteiligung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Stoßen: eines der beiden Dinge, die meist zum Erfolg führen – besonders in der Politik. Das andere Ziehen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Verunglimpfung: Satire, wie Dummköpfe und alle anderen Geistesbehinderten sie verstehen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Geschicklichkeit besteht im Allgemeinen vor allem in einem hohen MaĂź an Feierlichkeit.
– Ambrose Gwinnett Bierce