Lärm: Ein Gestank im Ohr. Ungezähmte Musik. Haupterzeugnis und Kennzeichen der Zivilisation.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 1 mal
- Seite 9 / 16 -
Lärm: Ein Gestank im Ohr. Ungezähmte Musik. Haupterzeugnis und Kennzeichen der Zivilisation.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Kompromiss: Ein Ausgleich widerstreitender Interessen, der jedem Kontrahenten die Genugtuung verschafft, dass er das bekommen hat, was ihm nicht zusteht, und dass ihm nur das genommen wurde, was ihm zusteht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schmeicheln: das Fundament fĂĽr einen Oberbau der Ăśbervorteilung legen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Unamerikanisch: sĂĽndhaft, unausstehlich unzivilisiert.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ignorant: jemand, der manches nicht weiĂź, was dir vertraut ist, und anderes weiĂź, wovon du keine Ahnung hast.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beredsamkeit, n. Die Kunst, Narren mündlich davon zu überzeugen, dass Weiß die Farbe ist, die es zu sein scheint. Dazu gehört auch die Gabe, jede Farbe weiß erscheinen zu lassen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die geringste Bekanntschaft mit der Geschichte zeigt, dass die mächtigen Republiken die kriegerischsten und skrupellosesten Nationen sind.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Befragen: Eine längst entschiedene Sache von jemand anderem billigen zu lassen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
RĂĽcken: Jener Teil eines Freundes, den man betrachten darf, wenn man in Not ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
WĂĽstling: Jemand, der dem VergnĂĽgen so ernsthaft nachgelaufen ist, daĂź er das UnglĂĽck hatte, es zu ĂĽberholen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gläubiger. Einer von einem Stamm von Wilden, die jenseits der Finanzstraße leben und wegen ihrer verwüstenden Überfälle gefürchtet sind.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ehemann: ein Mann, der sich nach dem Essen als Tellerwäscher betätigen muß.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Polizei: bewaffnete Einheit fĂĽr Schutz und Gewinnbeteiligung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Geschicklichkeit besteht im Allgemeinen vor allem in einem hohen MaĂź an Feierlichkeit.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Diplomatie: Kunst des Patrioten fĂĽr das Vaterland zu lĂĽgen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Mode ist ein Despot, den die Weisen belächeln und dem sie gehorchen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Neid: den bescheidensten Fähigkeiten angepaßter Wetteifer.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Eifersüchtig, adj.: Übermäßig besorgt um den Erhalt dessen, was nur verloren gehen kann, wenn es sich nicht lohnt, es zu behalten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Leichenwagen: Der Kinderwagen des Todes.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beifall: das Echo auf eine PlatitĂĽde.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Geduld, n. Eine kleine Form der Verzweiflung, die als Tugend getarnt ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ganz sicher sein heiĂźt sich laut irren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vieles wird gedruckt, weil es nicht der Rede wert ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Trost: das Wissen, daĂź ein besserer Mensch schlechter dran ist, als man selber.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beten: Die Gesetze des Universums aufheben fĂĽr einen einzelnen Bittsteller, der sich als unwĂĽrdig erweist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Freiheit: Eines der wertvollsten GĂĽter der Fantasie.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Experte: ein Spezialist, der ĂĽber etwas alles weiĂź und ĂĽber alles andere nichts.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sterblichkeit – der uns bekannte Teil der Unsterblichkeit.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Apotheker ist Komplize des Arztes, Wohltäter des Bestatters und Ernährer der Würmer.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sprache: die Musik, mit der wir die Schlangen beschwören, die einen fremden Schatz bewachen.
– Ambrose Gwinnett Bierce