Kläglich: der Zustand eines Feindes oder Gegners nach einem Zusammentreffen mit dir in deiner Phantasie.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 3 mal
- Seite 3 / 16 -
Kläglich: der Zustand eines Feindes oder Gegners nach einem Zusammentreffen mit dir in deiner Phantasie.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Konservativ, n: Ein Staatsmann, der in die bestehenden Übel verliebt ist, im Gegensatz zu einem Liberalen, der sie durch andere ersetzen möchte.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Vorurteil ist eine vagabundierende Meinung ohne ersichtliche Mittel der UnterstĂĽtzung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Prärogative: Das Recht des Souveräns, Unrecht zu tun.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sanftmut: Ungewöhnliche Geduld bei der Planung einer Rache, die sich lohnt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Zahnarzt: ein Taschenspieler, der, während er Metall in deinen Mund hineinsteckt, Münzen aus deiner Tasche herauszieht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beraten: Die Zustimmung zu einer bereits beschlossenen MaĂźnahme einholen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erwägen ist, eine Begründung für eine bereits getroffene Entscheidung zu suchen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällig sein: eine Grundlage für künftige übermäßige Forderungen schaffen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Die Freiheit ist eine der kostbarsten Schätze der Vorstellungskraft.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Leben - eine geistige Beize, die den Körper vor dem Verfall bewahrt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Höflichkeit: die angenehmste Form der Heuchelei.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Genie: Wissen, ohne es gelernt zu haben; aus unbekannten Voraussetzungen richtige SchlĂĽsse ziehen; die Seele der Dinge erkennen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Kloster - ein RĂĽckzugsort fĂĽr Frauen, die in Ruhe ĂĽber die SĂĽnde des MĂĽĂźiggangs meditieren wollen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ich habe nie behauptet, dass alle Demokraten Saloonwirte sind. Was ich gesagt habe, ist, dass alle Saloonbesitzer Demokraten sind.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Egoist ist eine Person mit schlechtem Geschmack, mehr an sich selber interessiert ist als an mir.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Sabbat - ein wöchentliches Fest, das seinen Ursprung in der Tatsache hat, dass Gott die Welt in sechs Tagen erschaffen hat und am siebten Tag verhaftet wurde.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gerichtsverhandlung. Eine formelle Untersuchung, die dazu dient, den tadellosen Charakter von Richtern, Anwälten und Geschworenen zu beweisen und zu dokumentieren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wir wissen, was mit Leuten passiert, die in der Mitte der StraĂźe bleiben. Sie werden ĂĽberfahren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
November: Das elfte Zwölftel des Überdrusses.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Kompliment: Zinsbringendes Darlehen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Tag, n. Ein Zeitraum von vierundzwanzig Stunden, der meist falsch verbracht wird.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Telefon, n.: Eine Erfindung des Teufels, die einige der Vorteile aufhebt, die es mit sich bringt, eine unliebsame Person auf Abstand zu halten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Reue: das die Menschen erst dann empfinden, wenn sie zu leiden beginnen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Das volkstümliche Symbol für Starrköpfigkeit ist der Maulesel, ein hochintelligentes Tier.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Schlacht: Eine Methode, um mit den Zähnen einen politischen Knoten zu lösen, der sich nicht mit der Zunge lösen lässt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Der nie gezweifelt und nie halb geglaubt hat. Wo der Zweifel ist, da ist auch die Wahrheit - sie ist ihr Schatten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Glaube: Ohne Beweise das von jemandem Gesagte zu akzeptieren, der ohne Kenntnis ĂĽber noch nie dagewesene Dinge spricht.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wit: Das Salz, mit dem der amerikanische Humorist seine intellektuellen Kochkünste verdirbt, wenn er es weglässt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Salben, v.: Einen König oder einen anderen großen Funktionär einschmieren, der bereits ausreichend schlüpfrig ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce