RĂĽstung: die Kleidung eines Mannes, dessen Schneider ein Schmied ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gefällt 4 mal
- Seite 3 / 16 -
RĂĽstung: die Kleidung eines Mannes, dessen Schneider ein Schmied ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Telefon, n.: Eine Erfindung des Teufels, die einige der Vorteile aufhebt, die es mit sich bringt, eine unliebsame Person auf Abstand zu halten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Puritaner: ein frommer Mann, der daran glaubt, daĂź alle Leute tun und lassen sollen, was er will.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Eine Kirche ist ein Gebäude, wo der Pfarrer Gott verehrt und die Frauen den Pfarrer.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Konservativ, n: Ein Staatsmann, der in die bestehenden Übel verliebt ist, im Gegensatz zu einem Liberalen, der sie durch andere ersetzen möchte.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Clairvoyant, n.: Eine Person, in der Regel eine Frau, die die Fähigkeit hat, das zu sehen, was für ihren Auftraggeber unsichtbar ist - nämlich, dass er ein Schwachkopf ist.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Beraten: Die Zustimmung zu einer bereits beschlossenen MaĂźnahme einholen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Verrückt, Adj. Mit einem hohen Maß an intellektueller Unabhängigkeit ausgestattet.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Erwägen ist, eine Begründung für eine bereits getroffene Entscheidung zu suchen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Der nie gezweifelt und nie halb geglaubt hat. Wo der Zweifel ist, da ist auch die Wahrheit - sie ist ihr Schatten.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Vorurteil - eine vagabundierende Meinung ohne sichtbare UnterstĂĽtzung.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Genie: Wissen, ohne es gelernt zu haben; aus unbekannten Voraussetzungen richtige SchlĂĽsse ziehen; die Seele der Dinge erkennen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Positiv zu sein bedeutet, sich lauthals zu irren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Patriotismus. Brennbarer MĂĽll, der von jedem angezĂĽndet werden kann, der seinen Namen ins rechte Licht rĂĽcken will.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Langmut: Die Veranlagung, Kränkungen mit sanfter Geduld zu ertragen, während man einen Racheplan brütet.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ein Egoist ist eine Person mit schlechtem Geschmack, mehr an sich selber interessiert ist als an mir.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Bewunderung, n. Unsere höfliche Anerkennung der Ähnlichkeit eines anderen mit uns selbst.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ignorant: jemand, der manches nicht weiĂź, was dir vertraut ist, und anderes weiĂź, wovon du keine Ahnung hast.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Kloster - ein RĂĽckzugsort fĂĽr Frauen, die in Ruhe ĂĽber die SĂĽnde des MĂĽĂźiggangs meditieren wollen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Abhängig: auf die Großmut eines anderen angewiesen, da ohne Druckmittel.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Ich habe nie behauptet, dass alle Demokraten Saloonwirte sind. Was ich gesagt habe, ist, dass alle Saloonbesitzer Demokraten sind.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Braut: Eine Frau, die eine schöne Aussicht auf Glück hinter sich hat.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Zitat, n: Der Akt, die Worte eines anderen fälschlicherweise zu wiederholen.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Egoist: Eine Person, die sich mehr fĂĽr sich selbst als fĂĽr mich interessiert.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Enthusiasmus - eine Jugendkrankheit, die durch kleine Dosen von Reue in Verbindung mit äußerer Anwendung von Erfahrung geheilt werden kann.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Politik: die Führung öffentlicher Angelegenheiten zu privatem Vorteil.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Philosophie: Kreuzung vieler StraĂźen, die von einem Nichts in die Unendlichkeit fĂĽhren.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Philosophie: Ein Weg mit vielen StraĂźen, der von nirgendwo nach nichts fĂĽhrt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Wit: Das Salz, mit dem der amerikanische Humorist seine intellektuellen Kochkünste verdirbt, wenn er es weglässt.
– Ambrose Gwinnett Bierce
Gleichgültig: stark genug, das anderen Menschen aufgebürdete Los ertragen zu können.
– Ambrose Gwinnett Bierce