Niemand klagt an ohne den Hintergedanken an Strafe und Rache zu haben – selbst wenn man sein Schicksal, ja sich selber anklagt.
– Friedrich Nietzsche
Gefällt 4 mal
- Seite 2 / 22 -
Niemand klagt an ohne den Hintergedanken an Strafe und Rache zu haben – selbst wenn man sein Schicksal, ja sich selber anklagt.
– Friedrich Nietzsche
Zu den Dingen, welche einen Denker zur Verzweiflung bringen können, gehört die Erkenntnis, dass das Unlogische für den Menschen nötig ist, und dass aus dem Unlogischen vieles Gutes entsteht.
– Friedrich Nietzsche
Sobald eine Religion herrscht, hat sie alle die zu ihren Gegnern, welche ihre ersten Jünger gewesen wären.
– Friedrich Nietzsche
Im Beifall ist immer eine Art Lärm.selbst in dem Beifall, den wir uns selber zollen.
– Friedrich Nietzsche
Mitunter reicht schon eine stärkere Brille, um den Verliebten zu heilen.
– Friedrich Nietzsche
Schlamm ist auf Grund ihrer Seele, und wehe, wenn ihr Schlamm gar noch Geist hat!
– Friedrich Nietzsche
Das ist Volk schlechtester Art und Abkunft; aus ihren Gesichtern blickt der Henker und der Spürhund.
– Friedrich Nietzsche
Man erkennt einen Philosophen daran, dass er drei glänzenden und lauten Dingen aus dem Wege geht, dem Ruhm, den Fürsten und den Frauen.
– Friedrich Nietzsche
Erträgt es jemand also, Philosoph von Staats wegen zu sein, so muss er es auch ertragen, von ihm so angesehen zu werden, als ob er darauf verzichtet habe, der Wahrheit in alle Schlupfwinkel nachzugehen.
– Friedrich Nietzsche
Ein Bündnis ist fester, wenn die Verbündeten aneinander glauben, als wenn sie voneinander wissen.
– Friedrich Nietzsche
Auf dem Markt glaubt niemand an höhere Menschen.
– Friedrich Nietzsche
Die Wahrheiten sind Illusionen, von denen wir vergessen haben, dass sie welche sind.
– Friedrich Nietzsche
Nirgends klingen falsche Musik und krumme Töne besser, als wenn es gegen einen gemeinsamen Feind geht.
– Friedrich Nietzsche
Das Wort schon »Christentum« ist ein Missverständnis: im Grunde gab es nur einen Christen, und der starb am Kreuz.
– Friedrich Nietzsche
Man wird mit einem schlechten Gewissen leichter fertig, als mit seinem schlechten Ruf.
– Friedrich Nietzsche
«Die Erkenntnis um ihrer selbst willen» – das ist der letzte Fallstrick, den die Moral legt: damit verwickelt man sich noch einmal völlig in sie.
– Friedrich Nietzsche
Der Weg zu allem Großen geht durch die Stille.
– Friedrich Nietzsche
Wir sind so gerne in der freien Natur, weil diese keine Meinung über uns hat.
– Friedrich Nietzsche
Man bleibt nur gut, wenn man vergisst.
– Friedrich Nietzsche
Aber sie nehmen eine schlimme Rache dafür, insofern sie ebenso viel, als er über das Maß forderte, von dem Werte subtrahieren, den sie ihm bis jetzt beilegten.
– Friedrich Nietzsche
Unsere Pflichten, das sind die Rechte anderer auf uns.
– Friedrich Nietzsche
Kultur ist nur ein dünnes Apfelhäutchen über einem glühenden Chaos
– Friedrich Nietzsche
Man nehme sich vor allen Personen in Acht, welche das bittere Gefühl des Fischers haben, der nach mühevollem Tagewerk am Abend mit leeren Netzen heimfährt.
– Friedrich Nietzsche
Wenn sich jemand vor uns entschuldigt, so muss er es sehr gut machen: sonst kommen wir uns selbst leicht als die Schuldigen vor und haben eine unangenehme Empfindung.
– Friedrich Nietzsche
Die Werte der Schwachen sind obenan, weil die Starken sie übernommen haben, um damit zu leiten.
– Friedrich Nietzsche
Die einen regieren, aus Lust am Regieren, die andern, um nicht regiert zu werden: – diesen ist es nur das geringste von zwei Übeln.
– Friedrich Nietzsche
Es ist Weisheit darin, Lebens-Weisheit, sich die Gesundheit selbst lange Zeit nur in kleinen Dosen zu verordnen.
– Friedrich Nietzsche
So nimmt man erkennenden Anteil am Leben und Wesen vieler, indem man sich selber nicht als starres beständiges eines Individuum behandelt.
– Friedrich Nietzsche
Geschichte handelt fast nur von schlechten Menschen, die später gutgesprochen worden sind.
– Friedrich Nietzsche
Gott ist eine faustgrobe Antwort, eine Undelicatesse gegen uns Denker –, im Grunde sogar bloss ein faustgrobes Verbot an uns: Ihr sollt nicht denken!
– Friedrich Nietzsche