Dein Schöpfer hat dir den besten Schatz gegeben, einen lebendigen Schatz: deinen Verstand.
– Hildegard von Bingen
Noch keine Likes
- Seite 4 / 4 -
Dein Schöpfer hat dir den besten Schatz gegeben, einen lebendigen Schatz: deinen Verstand.
– Hildegard von Bingen
Nur in der Bejahung der eigenen Unzulänglichkeit, in Demut und heiliger Furcht öffnet sich der geschaffene Geist für das flutende Licht des urlebendigen und wird Gefäß des sich mitteilenden Gottes. Einfalt, Nüchternheit und Wahrheit sind die Grundpfeiler dieser geistigen Haltung, göttliche Erkenntnis und tiefinnere Beseligung ihr überreicher Besitz.
– Hildegard von Bingen
Auch in den Geschlechtsteilen des Menschen blüht die Vernunft, so dass ein Mensch weiß, was er zu tun und lassen hat. Daher hat er Genuss an diesem Werk.
– Hildegard von Bingen
Mitten im Weltenbau steht der Mensch. Denn er ist bedeutender als die übrigen Geschöpfe, die abhängig von jener Weltstruktur bleiben. An Statur ist er zwar klein, an Kraft seiner Seele jedoch gewaltig.
– Hildegard von Bingen
Der Mensch kann mit Leib und Seele wunderbare Dinge wirken.
– Hildegard von Bingen
Ohne die Frau könnte der Mann nicht Mann heißen, ohne Mann könnte die Frau nicht Frau genannt werden.
– Hildegard von Bingen
Erkennt der Mensch die Freude, die ihm von einem anderen entgegenkommt, so empfindet er in seinem Herzen ein tiefes Entzücken.
– Hildegard von Bingen
Der Mensch ist mitsamt aller Schöpfungen Gottes Werk.
– Hildegard von Bingen
Der Mensch soll nicht versuchen, den rechten Tugendweg maßlos zu wandeln.
– Hildegard von Bingen
Wenn der Mensch das Rechte ergreift, verlässt er sich selbst, kostet die Tugend und trinkt. Er wird davon gestärkt, wie die Adern eines Trinkenden voll Wein werden.
– Hildegard von Bingen
Gottes Sohn wurde Mensch, damit der Mensch Heimat habe in Gott.
– Hildegard von Bingen
Es ist wichtig, einen kranken Körper zu stärken, damit er dem Teufel und seinen Gehilfen Widerstand leisten kann.
– Hildegard von Bingen
Des Mannes Leidenschaft gleicht einem Feuerwerk, das bald gelöscht und wieder entfacht wird, weil ein Brand, der fortwährend glühen würde, zu vieles verzehren müsste.
– Hildegard von Bingen
Drei Pfade hat der Mensch in sich, in denen sich sein Leben tätigt: die Seele, den Leib und die Sinne.
– Hildegard von Bingen
Das Firmament ist der Thron aller Schönheit, wie auch der Mensch seinen Thron hat, die Erde nämlich.
– Hildegard von Bingen
Ich habe alles in mir, wodurch ich wirken kann.
– Hildegard von Bingen
Die Liebe ist ein nie verlöschendes Feuer.
– Hildegard von Bingen
Wenn du willens bist, zu Gott zu eilen, wird er dir helfen.
– Hildegard von Bingen
Durch die Gotteskräfte wird der Mensch bis zum Tage seines Todes immer wieder neu.
– Hildegard von Bingen
Die Liebe und die Vorsehung Gottes stimmen ganz und gar überein.
– Hildegard von Bingen
Du hast vor allen anderen deiner Geschöpfe dem Menschen hohe und bewundernswerte Würde verliehen.
– Hildegard von Bingen
Die geschlechtliche Lust bei der Frau kann mit der Sonne verglichen werden, die milde und leicht und ständig die Erde mit ihrer warmen Glut durchdringt, auf, dass sie Früchte her vorbringe.
– Hildegard von Bingen
Wer beim Erklettern eines Baumes zuerst nach dem höchsten Zweig greift, der wird zumeist in plötzlichem Sturze fallen. Wer aber bei der Wurzel aufzusteigen beginnt, der kommt nicht so leicht zu Fall, wenn er vorsichtig weitergeht.
– Hildegard von Bingen
Der Mann besitzt mehr Schaffenskräfte als die Frau. Die Frau aber ist ein Quell der Weisheit und der Freuden Fülle. Beides bringt der Mann zur Vollendung.
– Hildegard von Bingen
Sei ein treuer Freund deiner Seele.
– Hildegard von Bingen
Das Herz hat die Eigenschaft des Wissens, die Leber des Gefühls, die Lunge des Blattes (der Veränderlichkeit, Beweglichkeit?), der Mund dient der Vernunft als Weg, ein Sprachrohr für das, was der Mensch vorträgt, und eine Aufnahme der Erfrischungen des Körpers; und er spricht, hört aber nicht, während das Ohr hört, aber nicht spricht.
– Hildegard von Bingen
Jedes Geschöpf ist mit einem anderen verbunden, und jedes Wesen wird durch ein anderes gehalten.
– Hildegard von Bingen