Klugwort Reflexion zum Zitat
Hildegard von Bingen beschreibt in diesem Zitat den Menschen als ein Wesen, das sich durch seine aufrechte Haltung und seinen Blick zum Himmel von anderen Lebewesen unterscheidet. Die Aufrichtigkeit symbolisiert nicht nur physische, sondern auch geistige und spirituelle Erhabenheit. Der Mensch ist dazu bestimmt, über die materielle Welt hinauszusehen und eine Verbindung zum Göttlichen zu suchen. Die anderen Lebewesen, die zur Erde geneigt sind, stehen sinnbildlich für die Verbundenheit mit der materiellen und instinktiven Ebene des Lebens.
Das Zitat betont die besondere Stellung des Menschen in der Schöpfung, aber auch die Verantwortung, die damit einhergeht. Der aufrechte Gang ist nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verpflichtung, moralisch und spirituell zu wachsen. Es spiegelt Hildegards tief verwurzelte Überzeugung wider, dass der Mensch eine besondere Beziehung zu Gott und der Welt hat.
Zitat Kontext
Hildegard von Bingen, eine bedeutende Mystikerin, Theologin und Naturforscherin des Mittelalters, sah den Menschen als Teil der göttlichen Schöpfung, aber auch als deren Höhepunkt. Dieses Zitat steht im Einklang mit ihrer kosmologischen und theologischen Vision, die sie in Werken wie ‚Scivias‘ oder ‚Physica‘ darlegte. Ihre Schriften verbinden spirituelle, naturwissenschaftliche und ethische Perspektiven und betonen die Verantwortung des Menschen als Hüter der Schöpfung.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Hildegard von Bingen
- Tätigkeit:
- dt. Mystikerin, Benediktinerin, Komponistin, Schriftstellerin, Heilerin, Philosophin
- Epoche:
- Hochmittelalter
- Mehr?
- Alle Hildegard von Bingen Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion