Von einem Kunstwerk zu sagen, dass es gut, aber für die meisten Menschen unverständlich ist, das ist so, als ob man von einer Speise sagt, sie sei sehr gut, die meisten Menschen könnten sie aber nicht essen.
– Leo Tolstoi
Gefällt 2 mal
- Seite 5 / 7 -
Von einem Kunstwerk zu sagen, dass es gut, aber für die meisten Menschen unverständlich ist, das ist so, als ob man von einer Speise sagt, sie sei sehr gut, die meisten Menschen könnten sie aber nicht essen.
– Leo Tolstoi
Vergiss nicht, unter Menschen lebend was du in der Einsamkeit erkannt hast Und erwäge in der Einsamkeit was du im Verkehr mit den Menschen erkannt hast.
– Leo Tolstoi
Unrecht ist das, was einem anderen Menschen zum Nachteil gereicht.
– Leo Tolstoi
Wer mit Freunden spielt, spielt auch mit Gott.
– Leo Tolstoi
Das Schöne an Fortschritten in der Güte ist auch, dass sie kein Anlaß zu Stolz, zu Eitelkeit sein können. Sie sind nur dann Fortschritte, wenn sie für uns selbst unbewusst bleiben.
– Leo Tolstoi
Solange die Menschen nicht alle ihre Mitmenschen als Brüder und das Leben nicht als das heiligste aller Güter betrachten, werden sie immer um des persönlichen Vorteils willen das Leben anderer zerstören.
– Leo Tolstoi
Im Herzen eines Menschen ruht der Anfang und das Ende aller Dinge.
– Leo Tolstoi
In der Kindheit wünscht man sich alles, im Jugend- und Mannesalter etwas ganz Bestimmtes, im Alter nichts.
– Leo Tolstoi
Die Gerichte dienen ausschließlich dem Zweck, den Fortbestand der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung zu sichern.
– Leo Tolstoi
Viel reden heißt alles zerreden.
– Leo Tolstoi
Aber was immer wir auch tun mögen, wir können uns weder eine Vorstellung von vollständiger Freiheit noch von vollständiger Notwendigkeit machen.
– Leo Tolstoi
Bescheidenheit wird häufig als Schwäche und Unentschlossenheit angesehen; doch sobald die Erfahrung den Menschen zeigt, dass sie sich geirrt haben, verleiht Bescheidenheit neuen Reiz und neue Stärke und flößt neuen Respekt ein.
– Leo Tolstoi
Unterhaltung ist gut, wenn sie nicht unsittlich, sondern anständig ist, und wenn ihretwegen nicht andere leiden müssen.
– Leo Tolstoi
Unser Körper ist eine Maschine zum Leben. Er ist dafür organisiert, das ist seine Natur. Lass das Leben in ihm ungehindert weitergehen und lass ihn sich selbst verteidigen.
– Leo Tolstoi
Wenn kein Ziel da ist, wenn das Leben uns nur um des Lebens willen geschenkt wurde, dann hat es keinen Sinn, dass man lebt.
– Leo Tolstoi
Welche geistige Arbeit du auch immer beginnst, lege sie erst beiseite, wenn du sie beendet hast.
– Leo Tolstoi
Die Regierung ist eine Vereinigung von Männern, die dem Rest von uns Gewalt antun.
– Leo Tolstoi
Wenn es nur immer gelänge, zur rechten Zeit den Balken im eigenen Auge zu sehen, wieviel besser wären wir!
– Leo Tolstoi
Hast du nicht die Kraft, zu brennen und Licht auszustrahlen, so verstelle es wenigstens nicht.
– Leo Tolstoi
In Gottes Namen, halte einen Moment inne, lass deine Arbeit ruhen und schau dich um.
– Leo Tolstoi
Wer für den Krieg ist, der soll in eine besondere Legion ins Vordertreffen, zum Sturm, zur Attacke allen voran!
– Leo Tolstoi
Bei der Abreise und in entscheidenden Momenten ihres Lebens überkommt die Menschen, die fähig sind, über ihre Handlungen nachzudenken, gewöhnlich eine ernste Stimmung. (Aus: Krieg und Frieden)
– Leo Tolstoi
Der Frühling ist die Zeit der Pläne, der Vorsätze.
– Leo Tolstoi
Wenn es möglich wäre, bei Lebzeiten zu wissen, was nach dem Tode mit uns geschieht, würde niemand Angst vor dem Tode haben.
– Leo Tolstoi
Wie geheimnisvoll ist alles für alte Menschen und wie klar alles den Kindern!
– Leo Tolstoi
Bei historischen Ereignissen sind die „großen Männer“ nur die Signatur, die dem Ereignis den Namen geben.
– Leo Tolstoi
Lebe so dass du die Taten deines Lebens nicht zu verheimlichen brauchst, aber auch kein Verlangen hast sie zur Schau zu tragen.
– Leo Tolstoi
Für das Leben wird ein Ideal benötigt. Ein Ideal ist jedoch nur dann Ideal, wenn es Vollkommenheit ist.
– Leo Tolstoi
Kinder sind besonders deswegen liebenswert, weil sie immer in der Gegenwart leben.
– Leo Tolstoi
Geld ist eine neue Form der Sklaverei.
– Leo Tolstoi