Was dem einen recht ist, ist dem andern billig.
– Ovid
Gefällt 2 mal
- Seite 8 / 14 -
Was dem einen recht ist, ist dem andern billig.
– Ovid
Reichtum bringt Ansehen.
– Ovid
Im Weinen liegt eine gewisse Wonne.
– Ovid
Die Götter haben ihre eigenen Gesetze.
– Ovid
Eine schlechte Sache wird noch schlechter, wenn man sie verteidigt.
– Ovid
Wo der Glaube schmerzhaft ist, glauben wir nur langsam.
– Ovid
Weder kann die Welle, die vorbei ist, zurückgerufen werden, noch kann die Stunde, die entschwunden ist, zurückkehren.
– Ovid
Die Kunst lügt durch ihre eigene Tücke.
– Ovid
Ein grenzenloses Ding ist die Leidenschaft.
– Ovid
Manchmal ist es töricht, etwas zu überstürzen, und ein anderes Mal, etwas zu verzögern. Die Weisen tun alles zu seiner Zeit.
– Ovid
Die Lampe brennt hell, wenn Docht und Öl sauber sind.
– Ovid
Das Glück widersetzt sich feigen Gebeten.
– Ovid
Ein Barbar bin ich hier, weil ich von keinem verstanden werde. Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
– Ovid
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.
– Ovid
Ach ich! Die Liebe kann nicht mit Kräutern geheilt werden.
– Ovid
Schöne Tage lobt man am Abend, schöne Frauen am Morgen.
– Ovid
Zeit, Bewegung und Wein verursachen Schlaf.
– Ovid
Das Bessere seh ich und lob ich, Schlechterem folget das Herz.
– Ovid
Mut erobert alle Dinge. Er gibt sogar dem Körper Kraft.
– Ovid
Aus schlaffem Bogen fliegt kein Pfeil.
– Ovid
Die Verbannung ist der Tod!
– Ovid
Auch wenn es dich empört: Das unerlaubte Vergnügen macht Spaß.
– Ovid
Jeder wünscht sich, dass der Mensch, den er fürchtet, untergeht.
– Ovid
Gewohnheiten ändern sich in Charakter.
– Ovid
Hoffnung und Furcht wechseln sich ständig ab.
– Ovid
Liebe ist eine Sache, die voller Sorgen und Ängste ist.
– Ovid
Glücklich ist der Mensch, der die Ketten gesprengt hat, die den Geist verletzen, und der es aufgegeben hat, sich ein für alle Mal zu sorgen.
– Ovid
Es ist praktisch, dass es Götter gibt, und da es praktisch ist, sollten wir glauben, dass es sie gibt.
– Ovid
Die Zeit ist im Allgemeinen der beste Arzt.
– Ovid
Jeder sollte die Grenzen seiner Bestimmung einhalten.
– Ovid