Im Gebet ist es besser, ein Herz ohne Worte zu haben als Worte ohne ein Herz.
Wort, Wortspiel Zitate
- Seite 11 / 26 -
Gefällt 2 mal
Geistesgegenwart ist eine gesteigerte Besiegung des Unerwarteten. Der Ausdruck Geistesgegenwart bezeichnet passend die Nähe und Schnelligkeit der vom Verstande dargereichten Hilfe.
Gefällt 2 mal
Wofür wir Worte haben, darüber sind wir auch schon hinaus. In allem Reden liegt ein Gran Verachtung.
Gefällt 2 mal
Woran erkennt man aber deinen Ernst, wenn auf das Wort die Tat nicht folgt?
Gefällt 2 mal
Das Wort Glück würde seine Bedeutung verlieren, hätte es nicht seinen Widerpart in der Traurigkeit.
Gefällt 2 mal
Gnade wurde definiert als der äußere Ausdruck der inneren Harmonie der Seele.
Gefällt 2 mal
Leider läßt sich eine wahrhafte Dankbarkeit mit Worten nicht ausdrücken.
Gefällt 2 mal
Wenn ein Wort einmal entkommen ist, kann es nicht mehr zurückgerufen werden.
Gefällt 2 mal
Anwälte sind Männer, die ihre Worte und ihren Zorn vermieten.
Gefällt 2 mal
Die Vergangenheit lebt nur in geschriebenen Worten: Tausend Zeitalter wären leer, wenn Bücher nicht ihre Geister heraufbeschworen und die blassen, leblosen Schatten aufbewahrt hätten, um uns von fleischlosen Lippen zu warnen.
Gefällt 2 mal
Sehr verständig war der Mann, der das Wort ›vielleicht‹ ersann.
Gefällt 2 mal
Zitat: Die fehlerhaft wiedergegebenen Worte eines anderen.
Gefällt 2 mal
Ich bin nicht in meinen Worten, sondern in meinen Taten.
Gefällt 2 mal
Nur das Genie hat für den neuen Gedanken auch das neue Wort.
Gefällt 2 mal
Im strengsten Sinne des Wortes hat es nie eine wirkliche Demokratie gegeben und wird es niemals geben.
Gefällt 2 mal
Man muß wissen, wieviel verschiedene Bedeutungen die Wörter: stehlen, säen, kaufen, ruhen haben; nicht mit den leiblichen Augen, sondern von einem andern Gesichtspunkt ist zu unterscheiden, was man tun muß.
Gefällt 2 mal
Besser als tausend leere Worte ist ein Wort, das Frieden bringt.
Gefällt 2 mal
Der Glaube sieht aufs Wort, nicht auf den Prediger.
Gefällt 2 mal
Mir ward das Wort gegeben, Daß ich's gebrauche frei Und zeige, wieviel Leben Drin eingeschlossen sei. Ich will ihn mutig schwingen, Den geist'gen Donnerkeil, Und kann er's mir nicht bringen, So bringt er andern Heil!
Gefällt 2 mal
Liebe, zur richtigen Zeit nicht zum Ausdruck gebracht, sieht aus, als wäre sie Hass.
Gefällt 2 mal
Der einfache Ausdruck ist schon deshalb vorzuziehen, weil alles, auch die glänzendsten Rede-Flitter veralten, und weil ein Buch, das damit aufgestutzt ist, deswegen, bei sonst bedeutendem Inhalt, in seiner Form später einen Mumien-Eindruck machen muß.
Gefällt 2 mal
Dein Wille geschehe! ist nicht ein Ausdruck des Verzichts, sondern der Entschlossenheit. Er ist aktiv, nicht passiv.
Gefällt 2 mal
Gib nicht zu schnell Dein Wort, so brauchst Du’s nicht zu brechen! Viel besser ist es, mehr zu halten als versprechen.
Gefällt 2 mal
Wisst ihr denn nicht, dass Worte Ärzte für ein krankes Gemüt sind?
Gefällt 2 mal
Eine der irreführendsten Darstellungstechniken in unserer Sprache ist die Verwendung des Wortes „Ich“.
Gefällt 2 mal
Das wahrste Wort der Menschensprache heißt: vielleicht.
Gefällt 2 mal
Wortspiel: Form des Witzes, zu der Weise sich hinablassen und Narren emporschwingen.
Gefällt 2 mal
Er fiel sich selbst ins Wort.
Gefällt 2 mal
O weh der Lüge! Sie befreiet nicht/ Wie jedes andre wahrgesprochene Wort,/ Die Brust.
Gefällt 2 mal
Ich widerrufe alles Harte und Böse, was ich je in meinen Worten oder Briefen gesagt habe.
Gefällt 2 mal