Ist es nicht sonderbar, daß man das Publikum, das uns lobt, immer für einen kompetenten Richter hält; aber sobald es uns tadelt, es für unfähig erklärt, über Werke des Geistes zu urteilen?
- Georg Christoph Lichtenberg

Klugwort Reflexion zum Zitat
Lichtenbergs Zitat beleuchtet eine menschliche Tendenz zur selektiven Wahrnehmung und Selbstschutz. Es ist angenehm, Lob und Anerkennung als Zeichen von Kompetenz und Wertschätzung zu interpretieren, während Kritik oft als ungerechtfertigt oder inkompetent abgetan wird.
Das Zitat regt dazu an, die eigene Haltung gegenüber Kritik und Lob zu hinterfragen. Es zeigt, dass echte Selbstreflexion erfordert, sowohl positives als auch negatives Feedback mit einem offenen und objektiven Geist zu betrachten. Nur so kann wahres Lernen und Wachstum stattfinden.
Für den Leser ist dies ein Aufruf, die eigenen Reaktionen auf Lob und Kritik zu analysieren. Es erinnert daran, dass sowohl Anerkennung als auch Tadel subjektiv und von der Perspektive des Publikums geprägt sind. Der wahre Maßstab sollte immer die eigene Integrität und der Wert des Werkes für sich selbst sein.
Zitat Kontext
Georg Christoph Lichtenberg, ein deutscher Wissenschaftler und Aphoristiker des 18. Jahrhunderts, war bekannt für seine scharfsinnigen Beobachtungen menschlicher Schwächen und Widersprüche. Dieses Zitat reflektiert seine Fähigkeit, scheinbar banale Verhaltensweisen auf humorvolle Weise zu hinterfragen und tiefere Einsichten zu liefern.
Im historischen Kontext spielt das Zitat auf die Rolle von Öffentlichkeit und Kritik in einer Zeit an, in der Kunst, Wissenschaft und Philosophie zunehmend öffentlich diskutiert wurden.
Philosophisch lässt sich das Zitat in den Kontext der Aufklärung einordnen, die dazu aufruft, die Vernunft und Reflexion über Vorurteile und Emotionen zu stellen.
Auch heute bleibt die Botschaft zeitlos und relevant. Sie fordert dazu auf, Feedback – sowohl positiv als auch negativ – mit Gelassenheit und Weisheit zu betrachten, um ein ausgewogenes und realistisches Selbstbild zu entwickeln.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Georg Christoph Lichtenberg
- Tätigkeit:
- deutscher Schriftsteller, Mathematiker, Physiker und Aphoristiker
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Georg Christoph Lichtenberg Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion