Die Laster sind untereinander näher verwandt als die Tugenden.
– Marie von Ebner-Eschenbach
Marie von Ebner-Eschenbach - Die rebellische Schriftstellerin
- Ă–sterreichische Schriftstellerin
- 13.09.1830 - 12.03.1916
- Epoche: Realismus
- Zdislavice, Mähren (heute Teil der Tschechischen Republik)

Biografie Marie von Ebner-Eschenbach
Marie von Ebner-Eschenbach war weit mehr als eine Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts – sie war eine leidenschaftliche Denkerin, eine Rebellin gegen gesellschaftliche Konventionen und eine faszinierende Persönlichkeit, die ihr Leben und Werk prägte.
Ebner-Eschenbach wurde am 13. September 1830 als Gräfin Dubsky in Zdislavice, Mähren, geboren. Bereits in jungen Jahren zeigte sie einen unersättlichen Wissensdurst und einen unabhängigen Geist. Diese Eigenschaften prägten sie und führten dazu, dass sie sich in ihrem Leben oft über die gängigen gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit hinwegsetzte. Ihre Freiheitsliebe und ihr Mut drückten sich vor allem in ihrem Schreiben und in ihrem unabhängigen Denken aus.
Ebner-Eschenbachs Schreiben war ein Spiegelbild ihrer lebendigen Persönlichkeit und ihrer tiefen Beobachtungsgabe. In ihren Werken wie dem berühmten Roman "Das Gemeindekind" enthüllte sie mit scharfem Verstand und großer Empathie die Vielschichtigkeit menschlicher Charaktere und die sozialen Ungerechtigkeiten ihrer Zeit. Sie wagte es, Tabus anzusprechen und kritisierte offen die engstirnigen Wertvorstellungen und Geschlechterrollen des 19. Jahrhunderts.
Doch Ebner-Eschenbach war nicht nur eine Schriftstellerin, sondern auch eine Visionärin ihrer Zeit. Ihre Werke wie "Krambambuli" und "Die Prinzessin von Banalien" zeugen von ihrem tiefen Verständnis für die menschliche Natur und ihre Fähigkeit, komplexe emotionale Landschaften zu erforschen.
Ihr Erbe als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts lebt bis heute weiter, und ihr Einfluss auf die österreichische Literaturgeschichte ist unbestreitbar. Marie von Ebner-Eschenbach war eine leuchtende Stimme in einer Zeit des Wandels, eine Quelle der Inspiration für Generationen von Lesern und ein Symbol für die Kraft des freien Denkens und der unerschütterlichen Leidenschaft.
Zitatbild des Monats

Beliebte Zitate
So manches papierne Denkmal hat mehr Bestand als ein Denkmal von Erz.
– Marie von Ebner-Eschenbach
Wir werden alt, unsere Eitelkeit wird immer jĂĽnger.
– Marie von Ebner-Eschenbach
Wir suchen gern unsere Abneigung gegen einen Menschen aus seinen Fehlern zu erklären. Dies ist häufig Selbsttäuschung; auch unsere eigenen Fehler können dieser Abneigung zugrunde liegen.
– Marie von Ebner-Eschenbach
Herrschaft behaupten wollen, heißt kämpfen wollen. Nutzen stiften wollen, heißt freilich auch kämpfen wollen, aber – um den Frieden.
– Marie von Ebner-Eschenbach
Ein böser Mensch vermag leichter einen guten, als ein guter einen bösen Vorsatz auszuführen.
– Marie von Ebner-Eschenbach
Marie von Ebner-Eschenbach Poster
