Die Sprache ist ein Teil unseres Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser.
Sprache Zitate
- Seite 2 / 8 -
Gefällt 2 mal
Große und kleine Dinge: Zu lernen, wie man in einem Land, dessen Sprache ich nicht spreche und in dem ich noch nie war, ein Frühstück bestellt - das befriedigt mich wirklich. Ich mag das.
Gefällt 2 mal
Die Philosophie ist, wenn sie spricht, immer genötigt, die Sprache der Unphilosophie zu reden.
Gefällt 2 mal
Glaube mir und denk, ich sag's aus tiefer Seele dir: die Sprache ist ein großer Überfluß. Das Beste bleibt doch immer für sich und ruht in seiner Tiefe, wie die Perle im Grunde des Meers.
Gefällt 2 mal
Der Eigennutz spricht jede Sprache und spielt jede Rolle, selbst die der Uneigennützigkeit.
Gefällt 2 mal
Tränen sind die stumme Sprache des Kummers.
Gefällt 2 mal
Es gibt Momente, wo ich finde, dass die Sprache noch gar nichts ist.
Gefällt 2 mal
Die Sprache um ein Wort ärmer zu machen heißt das Denken der Nation um einen Begriff ärmer zu machen.
Gefällt 2 mal
Beim Dialekt fängt die gesprochene Sprache erst an.
Gefällt 2 mal
Und als ich die deutsche Sprache vernahm,da ward mir seltsam zumute;ich meinte nichts anders, als ob das Herzrecht angenehm verblute. (Quelle: „Deutschland. Ein Wintermärchen“)
Gefällt 2 mal
Die Sprache ist, wie Raum und Zeit, eine dem menschlichen Geist notwendige Anschauungs-Form, die uns die unsrer Fassungskraft fort und fort sich entziehenden Objekte dadurch näher bringt, daß sie sie bricht und zerbricht.
Gefällt 2 mal
Das schönste Wort der deutschen Sprache ist das Wort 'Freiheit'.
Gefällt 2 mal
Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.
Gefällt 2 mal
Ist es erlaubt, im Quell der deutschen Sprache ein Fußbad zu nehmen? So sollte ein Labetrunk verboten sein!
Gefällt 2 mal
Die Sprache Mutter des Gedankens? Dieser kein Verdienst des Denkenden? O doch, er muß jene schwängern.
Gefällt 2 mal
Es gibt Sprachen, in denen die poetischen Gedanken erfrieren.
Gefällt 2 mal
In der Sprache der Liebe gibt es keine Pleonasmen.
Gefällt 2 mal
Eine der irreführendsten Darstellungstechniken in unserer Sprache ist die Verwendung des Wortes „Ich“.
Gefällt 2 mal
Oft überfällt dich plötzlich eine heftige Verwunderung über ein Wort: Blitzartig erhellt sich dir die völlige Willkür der Sprache, in welcher unsere Welt begriffen liegt, und somit die Willkür dieses unseres Weltbegriffes überhaupt.
Gefällt 2 mal
Wäre die Sprache ein Produkt des logischen Geistes, anstatt des poetischen, so würden wir nur eine haben.
Gefällt 2 mal
Die Sprachen sind die Scheiden, darin das Messer des Geistes steckt.
Gefällt 2 mal
Schaust du mich aus deinen Augen lächelnd wie aus Himmeln an, fühl' ich's wohl, daß solche Sprache keine Lippe führen kann.
Gefällt 2 mal
Das Volk will geleitet, d.i. (in der Sprache der Demagogen) es will betrogen sein.
Gefällt 2 mal
Die Sprache ist ein Gewölke, an dem jede Phantasie ein anderes Gebilde erblickt.
Gefällt 2 mal
Die Rose spricht alle Sprachen der Welt.
Gefällt 2 mal
Die Sprache der Freundschaft sind nicht Worte, sondern Bedeutungen.
Gefällt 2 mal
Der Aufruhr ist die Sprache der Unerhörten.
Gefällt 2 mal
Meine Sprache ist allzeit simpel, enge und plan. Wenn man einen Ochsen schlachten will, so schlägt man ihm gerade vor den Kopf.
Gefällt 2 mal
In einer völlig klaren und einfachen Sprache kann man nichts Schlechtes schreiben.
Gefällt 1 mal
Schreibt ihr Plattheiten und Unsinn in die Welt, so viel es euch beliebt: das schadet nicht: denn es wird mit euch zu Grabe getragen; ja, schon vorher. Aber die Sprache laßt ungehudelt und unbesudelt: denn die bleibt.
Gefällt 1 mal