Klugwort Reflexion zum Zitat
Die emotionale Wirkung des Zitats ist zutiefst traurig. Es spricht den Kern der menschlichen Erfahrung an und verdeutlicht den Schmerz und das Leid, das aus Enttäuschungen entstehen kann. Kinder, die unschuldig und voller Hoffnung sind, sind für diesen emotionalen Aufruhr besonders anfällig. Wenn sie enttäuscht werden, sind sie nicht nur unglücklich, sondern lernen auch das Leid derer kennen, die sie tyrannisieren. Dieses Zitat deutet darauf hin, dass Enttäuschungen das Leben eines Menschen nachhaltig beeinflussen und sein Verständnis der Welt und seines Platzes in ihr prägen können. Insgesamt ist die emotionale Wirkung des Zitats von Traurigkeit und einem Gefühl des Verlusts geprägt, da es uns an die Zerbrechlichkeit der Kindheit erinnert und daran, wie Enttäuschungen selbst die glücklichsten Zeiten trüben können.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Marie von Ebner-Eschenbach
- Tätigkeit:
- Österreichische Schriftstellerin
- Epoche:
- Realismus
- Mehr?
- Alle Marie von Ebner-Eschenbach Zitate
- Emotion:
- Enttäuschung