Ein wirklich guter Geschmack besteht darin, mit wenigen Worten viel zu sagen, seine Gedanken zu wählen, Ordnung und Übersicht in das Gesagte zu bringen und mit Ruhe zu sprechen.

- François Fénelon

François Fénelon

Klugwort Reflexion zum Zitat

François Fénelon beschreibt in diesem Zitat eine Kunst, die weit über bloße Rhetorik hinausgeht: die Fähigkeit, Gedanken präzise, klar und elegant auszudrücken. Ein guter Geschmack in der Sprache zeigt sich nicht in der Menge der Worte, sondern in der gezielten Auswahl der richtigen.

Diese Betrachtung verweist auf die Bedeutung von Klarheit und Struktur im Denken und Sprechen. Die Fähigkeit, mit wenigen Worten viel auszudrücken, ist nicht nur ein Zeichen von Intelligenz, sondern auch von Selbstdisziplin und Respekt gegenüber dem Zuhörer.

Das Zitat regt dazu an, über unsere eigene Art der Kommunikation nachzudenken. Reden wir, um gehört zu werden, oder um wirklich etwas zu sagen? Ordnen wir unsere Gedanken, bevor wir sie aussprechen? Fénelon fordert uns auf, bewusster mit Sprache umzugehen – als Werkzeug, das nicht nur zur Kommunikation dient, sondern auch zum Ausdruck von Geist und Persönlichkeit.

Kritisch könnte man fragen, ob Kürze immer besser ist. Gibt es nicht Momente, in denen ausführliche Erläuterungen nötig sind? Doch Fénelons Zitat ist kein Plädoyer für Minimalismus um jeden Preis, sondern eine Erinnerung daran, dass wahre Eloquenz nicht aus Geschwätzigkeit entsteht, sondern aus Bedachtheit und Klarheit.

Zitat Kontext

François Fénelon (1651–1715) war ein französischer Theologe, Schriftsteller und Erzieher. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare, elegante Sprache und tiefgründige Reflexionen über Ethik, Religion und menschliches Verhalten aus.

Das Zitat steht im Kontext seines Verständnisses von Weisheit und guter Kommunikation. Fénelon betrachtete Sprache als Spiegel des Geistes und betonte, dass wahre Redekunst nicht in übermäßiger Ausschmückung, sondern in Klarheit und Struktur liegt.

Historisch betrachtet, lebte Fénelon in einer Zeit, in der Rhetorik eine große Rolle in der Bildung und Politik spielte. Seine Worte sind eine Reaktion auf die oft überbordende und verschachtelte Sprache seiner Zeit – und ein Plädoyer für eine klarere, präzisere Art der Kommunikation.

Auch heute bleibt das Zitat aktuell. In einer Welt, in der Informationsflut und endlose Redebeiträge oft mehr Verwirrung als Erkenntnis stiften, stellt sich die Frage: Wie können wir prägnanter und wirkungsvoller kommunizieren? Fénelons Worte laden dazu ein, bewusster mit Sprache umzugehen – und Klarheit, Ruhe und Präzision über bloße Wortfülle zu stellen.

Daten zum Zitat

Autor:
François Fénelon
Tätigkeit:
französischer Geistlicher, Schriftsteller und Pädagoge
Epoche:
Aufklärung
Mehr?
Alle François Fénelon Zitate
Emotion:
Keine Emotion