Dem Willen zum Leben ist also das Leben gewiß, und solange wir von Lebenswillen erfüllt sind, dürfen wir für unser Dasein nicht besorgt sein, auch nicht beim Anblick des Todes.

- Arthur Schopenhauer

Arthur Schopenhauer

Klugwort Reflexion zum Zitat

Arthur Schopenhauer verweist in diesem Zitat auf einen zentralen Gedanken seiner Philosophie: den Lebenswillen als treibende Kraft der Existenz. Er argumentiert, dass das Leben für denjenigen, der den Willen zum Leben besitzt, gesichert ist – selbst angesichts des Todes.

Diese Betrachtung verweist auf Schopenhauers Konzept des „Willens“, der das Fundament allen Daseins bildet. Der Lebenswille ist stärker als die Angst vor dem Tod, denn solange er existiert, ist das Individuum in seinem Dasein verankert. Der Tod verliert dadurch seinen Schrecken – denn der Wille zum Leben überwindet die Furcht vor dem Ende.

Das Zitat regt dazu an, über unsere eigene Haltung zum Leben und zum Tod nachzudenken. Leben wir wirklich mit vollem Lebenswillen, oder lassen wir uns von Ängsten lähmen? Schopenhauer fordert uns auf, nicht mit Sorge auf unsere Endlichkeit zu blicken, sondern mit der Kraft des Lebens selbst.

Kritisch könnte man fragen, ob der Lebenswille allein wirklich ausreicht, um dem Tod mit Gelassenheit zu begegnen. Gibt es nicht Momente, in denen die Angst überwiegt? Doch Schopenhauers Zitat ist weniger eine absolute Wahrheit als eine Perspektive: Es lädt dazu ein, sich auf das Leben zu konzentrieren, anstatt sich von der Angst vor dem Tod bestimmen zu lassen.

Zitat Kontext

Arthur Schopenhauer (1788–1860) war einer der einflussreichsten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk *Die Welt als Wille und Vorstellung* beschreibt die Existenz als durch einen blinden, unaufhaltsamen Willen getrieben.

Das Zitat steht im Kontext seiner Überlegungen zur Metaphysik des Lebens. Schopenhauer sah den Lebenswillen als das fundamentale Prinzip der Existenz, das selbst dem Tod seine Macht nimmt. Der Mensch existiert, solange dieser Wille besteht – und solange er vorhanden ist, gibt es keinen Grund zur Sorge.

Historisch betrachtet, lebte Schopenhauer in einer Zeit, in der die Philosophie von Rationalismus und Wissenschaft geprägt war. Seine Betonung des irrationalen Lebenswillens stand im Kontrast dazu, war aber zugleich eine tiefe psychologische Einsicht.

Auch heute bleibt das Zitat aktuell. In einer Welt, in der viele Menschen mit Angst vor Vergänglichkeit kämpfen, stellt sich die Frage: Ist der Schlüssel zum angstfreien Leben tatsächlich der Wille zum Leben? Schopenhauers Worte laden dazu ein, sich nicht von der Angst lähmen zu lassen – sondern das Leben selbst als treibende Kraft zu begreifen.

Daten zum Zitat

Autor:
Arthur Schopenhauer
Tätigkeit:
deutscher Philosoph
Epoche:
Moderne
Mehr?
Alle Arthur Schopenhauer Zitate
Emotion:
Keine Emotion