Viele Leute weinen und beschweren sich und strecken ihre Hand aus und betteln. Das geht nie gut.
Noch keine Likes
- Seite 3 / 3 -
Viele Leute weinen und beschweren sich und strecken ihre Hand aus und betteln. Das geht nie gut.
Wenn du einen Blick in die menschliche Seele werfen und einen Menschen kennenlernen willst, dann mach dir nicht die Mühe, seine Art zu schweigen, zu reden, zu weinen oder zu sehen, wie sehr er von edlen Ideen bewegt wird; du wirst bessere Ergebnisse erzielen, wenn du ihn einfach lachen siehst. Wenn er gut lacht, ist er ein guter Mensch.
Wie mit den Lachenden lacht, so weint mit den Weinenden gerne jegliches Menschengesicht.
Wie er mit ihr schimpfte! Wie sie sich stritten! Sie würde einen Premierminister heiraten und am oberen Ende einer Treppe stehen; die perfekte Gastgeberin nannte er sie (sie weinte in ihrem Schlafzimmer darüber), sie habe das Zeug zur perfekten Gastgeberin, sagte er.
Einmal ging er an einem klaren, sonnigen Tag in die Berge und wanderte lange Zeit mit einem quälenden Gedanken umher, der sich weigerte, Gestalt anzunehmen. Vor ihm war der strahlende Himmel, unter ihm der See, um ihn herum der Horizont, hell und unendlich, als würde er ewig weitergehen. Lange Zeit schaute er und litt. Er erinnerte sich jetzt daran, wie er seine Arme nach diesem hellen, unendlichen Blau ausgestreckt und geweint hatte. Was ihn quälte, war, dass ihm das alles völlig fremd war. Was war das für ein Bankett, was war dieses große, ewige Fest, zu dem es ihn schon immer, seit seiner Kindheit, hingezogen hatte und an dem er nie teilnehmen konnte? Jeden Morgen geht dieselbe helle Sonne auf; jeden Morgen gibt es einen Regenbogen über dem Wasserfall; jeden Abend brennt der höchste schneebedeckte Berg, dort, weit weg, am Rande des Himmels, mit einer karmesinroten Flamme; jede kleine Fliege, die in einem heißen Sonnenstrahl in seiner Nähe schwirrt, nimmt an diesem ganzen Chor teil: kennt ihren Platz, liebt ihn und ist glücklich; jeder kleine Grashalm wächst und ist glücklich! Und alles hat seinen Weg, und alles kennt seinen Weg, geht mit einem Lied und kommt mit einem Lied zurück; nur er weiß nichts, versteht nichts, weder Menschen noch Geräusche, ein Fremder für alles und ein Schiffbrüchiger.
Wenn sie sie doch nur zum Weinen bringen, sie ruinieren, demütigen und auf die Knie zwingen könnte, damit sie schreit: „Du hast recht! Aber das war Gottes Wille, nicht der von Miss Kilman. Es sollte ein religiöser Sieg werden. Also starrte sie vor sich hin; also glühte sie.
Zieh deine Pantoffeln aus. Zieht eure Marschschuhe an", sagte er und seine Stimme wurde lauter, als der Beifall und der Jubel zunahmen. 'Schüttelt es ab. Hört auf zu jammern. Hört auf zu meckern. Hör auf zu weinen. Wir werden weitermachen. Wir haben Arbeit vor uns.
Trennung Wir schreiten lange stumm und still Zusammen durch das Leben; Wenn auch das Herz sich öffnen will, So schließt sich's doch mit Beben. Wir pressen schweigend Hand in Hand, Das Auge perlt von Tränen, Da wird erkannt, doch nicht genannt, Was wir mit Angst ersehnen. Doch naht sie, ernst und finster, nun, Die bange Trennungsstunde, Da kann das Herz nicht länger ruhn, Springt auf wie eine Wunde. Dann wir Armen schnell vereint In schmerzlich süßem Triebe, Und jeder frägt, und jeder weint: Du hattest so viel Liebe? Tief sind wir in den süßen Tausch, Ach, allzutief, versunken, Wir haben uns in wildem Rausch Die Seelen zugetrunken. Man fühlt, was Mensch dem Menschen ist, Dann aber soll man scheiden, Und in der Stund', wo mans ermißt, Muß man's auf ewig meiden.
Die Liebe weiß nicht sich zu bescheiden, ihr Verlangen ist ihre Vorschrift, ihr Entzücken ihr Gesetz, sie hat kein Maß als ihr Übermaß; ihr Besitzrecht beruht in der Kühnheit, auf alles Anspruch zu machen und in der Freiheit alles zu versuchen. Aber freilich: diese Anrechte hat die Liebe nur unter der Voraussetzung, daß sie immer den rechten Weg geht. Wenn sie sich verlaufen hat, so muß sie auf weiten Umwegen zurückkommen und muß zittern und weinen um ihre Verirrung und durch ihre Beschämung ihre Fehler versühnen.