Wir würden lieber alles tun, als den Verdienst eines anderen anzuerkennen, wenn wir es verhindern können. Wir können weder einen Überlegenen noch einen Gleichen ertragen. Deshalb wird der Spott mit Sicherheit über die Wahrheit siegen, denn die Bosheit der Menschen, die in die Waagschale geworfen wird, verleiht dem Ganzen Gewicht.
- William Hazlitt

Klugwort Reflexion zum Zitat
William Hazlitt beleuchtet in diesem Zitat eine dunkle Seite der menschlichen Natur: die Schwierigkeit, die Leistungen anderer anzuerkennen, insbesondere wenn diese uns übertreffen oder mit uns auf Augenhöhe stehen. Er zeigt, wie tief verwurzelt Neid und Eifersucht in sozialen Interaktionen sein können. Statt die Wahrheit oder den Wert eines anderen anzuerkennen, neigen Menschen dazu, sie durch Spott oder Herabsetzung zu untergraben.
Hazlitts Beobachtung spiegelt sich in vielen Facetten des modernen Lebens wider, sei es in persönlichen Beziehungen, in der Arbeitswelt oder in der öffentlichen Meinung. Besonders in Zeiten von sozialen Medien, in denen Spott und Kritik oft lauter sind als Anerkennung, ist seine Aussage von bedrückender Aktualität. Es fällt leichter, jemandes Erfolg zu hinterfragen oder lächerlich zu machen, als ihm Respekt zu zollen, da dies unser eigenes Selbstwertgefühl bedrohen könnte.
Das Zitat fordert dazu auf, unsere Haltung zu hinterfragen: Warum fällt es uns schwer, den Wert anderer anzuerkennen? Hazlitts Worte laden uns ein, die destruktive Kraft des Neides und der Bosheit zu erkennen und uns bewusst für Großzügigkeit und Fairness zu entscheiden. Es ist ein Aufruf, über persönliche Eitelkeit hinauszuwachsen und die Wahrheit über Spott und Vorurteile zu stellen.
Zitat Kontext
William Hazlitt, ein englischer Essayist des frühen 19. Jahrhunderts, war bekannt für seine scharfsinnigen Analysen menschlicher Schwächen. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Hierarchien und persönliche Eitelkeiten eine große Rolle spielten, erkannte Hazlitt die Tendenz der Menschen, ihre eigenen Unsicherheiten und Unzulänglichkeiten durch die Herabsetzung anderer zu kompensieren.
Sein Zitat spiegelt nicht nur persönliche Beobachtungen wider, sondern auch eine tiefe Einsicht in die Mechanismen sozialer Dynamik. Die Betonung der „Bosheit“, die dem Spott Gewicht verleiht, verdeutlicht, wie leicht negative Emotionen und Haltungen Wahrheit und Fairness überstimmen können. Historisch betrachtet, war Hazlitts Aussage eine Kritik an der Gesellschaft seiner Zeit, die oft von Konkurrenzdenken und sozialer Rivalität geprägt war.
Auch heute hat sein Zitat Relevanz, besonders in einer Kultur, die oft auf Sensationsgier und öffentlicher Bloßstellung basiert. Hazlitts Worte sind eine Mahnung, die eigene Haltung gegenüber anderen zu überdenken und die Wahrheit sowie die Anerkennung der Verdienste anderer über Spott und Missgunst zu stellen. Seine Einsichten bleiben ein zeitloser Aufruf zur Selbstreflexion und zur Förderung einer Kultur des Respekts und der Fairness.
Daten zum Zitat
- Autor:
- William Hazlitt
- Tätigkeit:
- englischer Essayist, Literaturkritiker und Schriftsteller
- Epoche:
- Romantik
- Mehr?
- Alle William Hazlitt Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion