Wir können Kindern vergeben, daß sie Angst haben vor der Dunkelheit. Eine echte Tragödie wird es, wenn sie als Erwachsene Angst haben vor dem Tageslicht.
- Platon

Klugwort Reflexion zum Zitat
Platon bringt in diesem Zitat eine tiefgründige Wahrheit über menschliche Entwicklung zum Ausdruck. Die Angst vor der Dunkelheit bei Kindern symbolisiert natürliche, kindliche Ängste vor dem Unbekannten. Doch wenn Erwachsene Angst vor dem Tageslicht haben, wird dies zur Metapher für das Vermeiden von Wahrheit, Erkenntnis und Realität.
Dieses Zitat fordert zur Reflexion über geistige Reife und die Bereitschaft auf, sich mit unbequemen Wahrheiten auseinanderzusetzen. Während kindliche Ängste als Teil des Wachstumsprozesses akzeptiert werden, ist es tragisch, wenn Erwachsene sich vor klaren Wahrheiten fürchten oder diese bewusst ignorieren. Dies kann sich in der Weigerung zeigen, Fehler einzugestehen, gesellschaftliche Missstände anzuerkennen oder Veränderungen zu akzeptieren.
Platon mahnt, dass Mut zur Wahrheit und zur Erkenntnis essenziell für persönliches Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt ist. Das Tageslicht steht dabei symbolisch für Wissen, Vernunft und Transparenz. Wer als Erwachsener davor flieht, bleibt in Unwissenheit und Stagnation gefangen.
In einer Zeit, in der Fake News, Verschwörungstheorien und Ignoranz gegenüber wissenschaftlichen Fakten verbreitet sind, ist Platons Botschaft aktueller denn je. Sie fordert, sich mutig mit der Realität auseinanderzusetzen und Verantwortung für das eigene Denken und Handeln zu übernehmen.
Zitat Kontext
Platon (427–347 v. Chr.) war einer der bedeutendsten Philosophen der Antike. In seinen Werken beschäftigte er sich intensiv mit Fragen der Erkenntnis, der Wahrheit und der gesellschaftlichen Ordnung. Besonders bekannt ist seine Allegorie des Höhlengleichnisses, in dem er beschreibt, wie Menschen durch Bildung und Erkenntnis aus der Dunkelheit des Unwissens ins Licht der Wahrheit geführt werden.
Das Zitat steht im Kontext von Platons Philosophie, die die Suche nach Wahrheit und Erkenntnis als höchsten Wert ansah. Angst vor dem Tageslicht symbolisiert hier das Festhalten an Illusionen und die Weigerung, sich der Realität zu stellen.
Im historischen Kontext war Platons Kritik auch eine Reaktion auf die politische Instabilität in Athen und die Macht der Demagogen. Er erkannte, dass mangelnde Bildung und die Angst vor Wahrheit zur Schwäche einer Gesellschaft führen.
Platons Mahnung bleibt heute aktuell, da sie zur kritischen Reflexion über Bildung, Verantwortung und gesellschaftliches Engagement aufruft. Sie fordert, sich mutig mit der Wirklichkeit auseinanderzusetzen und nicht in bequemer Ignoranz zu verharren.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Platon
- Tätigkeit:
- griechischer Philosoph
- Epoche:
- Klassische Antike
- Mehr?
- Alle Platon Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion