Wer für alle Zeiten schreiben will, sei kurz, bündig, auf das Wesentliche beschränkt: er sei, bis zur Kargheit, bei jeder Phrase und jedem Wort bedacht, ob es nicht auch zu entbehren sei; wie, wer den Koffer zur weiten Reise packt, bei jeder Kleinigkeit, die er hineinlegt, überlegt, ob er nicht auch sie weglassen könne. Das hat Jeder, der für alle Zeiten schrieb, gefühlt und getan.

- Arthur Schopenhauer

Arthur Schopenhauer

Klugwort Reflexion zum Zitat

Arthur Schopenhauer betont in diesem Zitat die Kunst der Prägnanz und Klarheit im Schreiben, insbesondere für diejenigen, die den Anspruch haben, zeitlos zu wirken. Seine Metapher des Reisekoffers ist dabei besonders eindringlich: Wie ein Reisender nur das Nötigste einpackt, sollte auch ein Autor jedes Wort sorgfältig abwägen und prüfen, ob es wirklich unverzichtbar ist. Dies ist ein Aufruf zu diszipliniertem Schreiben, das sich auf das Wesentliche konzentriert und jede überflüssige Ausschmückung vermeidet.

Diese Maxime hat auch heute noch Gültigkeit, besonders in einer Zeit, in der Informationen in Überfluss verfügbar sind und die Aufmerksamkeitsspanne vieler Leser kurz ist. Schopenhauers Ansatz fordert von Autoren eine bewusste Reflexion über den Nutzen und die Bedeutung jedes Wortes, um Leser nicht mit unnötigen Details zu ermüden. Der Anspruch, für alle Zeiten zu schreiben, verlangt nicht nur intellektuelle Strenge, sondern auch ein tiefes Verständnis dafür, was wirklich wichtig ist und Bestand haben könnte. Schopenhauers Worte können als Leitfaden für Autoren dienen, die den Wunsch haben, mit ihrer Arbeit über den Moment hinaus Bedeutung zu erlangen.

Zitat Kontext

Arthur Schopenhauer (1788–1860) war ein deutscher Philosoph, dessen Denken stark von Kant, Platon und den östlichen Philosophien beeinflusst war. Bekannt für sein Hauptwerk 'Die Welt als Wille und Vorstellung', setzte er sich intensiv mit Fragen der Metaphysik, Ästhetik und Ethik auseinander. Schopenhauer galt zu seinen Lebzeiten als Pessimist, da er die Welt als von Leiden und Unzufriedenheit geprägt betrachtete. Gleichzeitig war er jedoch ein Verfechter der ästhetischen Erfahrung und des kontemplativen Lebens, die er als Wege zur Überwindung des Leidens ansah.

Dieses Zitat spiegelt Schopenhauers Überzeugung wider, dass klare und prägnante Kommunikation ein Schlüssel zur Unsterblichkeit von Gedanken ist. Seine eigene Schreibweise zeichnet sich durch genau diese Eigenschaften aus: prägnant, zugänglich und mit einer Präzision formuliert, die den Kern seiner Philosophie einfängt. In einer Zeit, in der viele seiner Zeitgenossen philosophische Systeme von großer Komplexität schufen, wählte Schopenhauer einen Stil, der seine Gedanken für ein breites Publikum zugänglich machte. Dieser Ansatz trug maßgeblich dazu bei, dass seine Werke auch heute noch gelesen und geschätzt werden.

Daten zum Zitat

Autor:
Arthur Schopenhauer
Tätigkeit:
deutscher Philosoph
Epoche:
Moderne
Mehr?
Alle Arthur Schopenhauer Zitate
Emotion:
Keine Emotion