So stirbt ein Held! – Anbetenswürdig.

- Friedrich Schiller

Friedrich Schiller

Klugwort Reflexion zum Zitat

Das Zitat „So stirbt ein Held!“ kann beim Leser eine Reihe von Emotionen hervorrufen. Je nach Kontext, in dem das Zitat verwendet wird, kann es ein Gefühl von Verlust, Trauer oder sogar Ehrfurcht auslösen. Wenn es sich bei dem Helden um eine Person handelt, die im Verlauf der Erzählung bewundert und respektiert wurde, kann das Zitat einerseits ein Gefühl von Traurigkeit und Verzweiflung hervorrufen. Der Leser hat vielleicht das Gefühl, eine geliebte Figur verloren zu haben, und der Tod des Helden mag wie ein tragisches und unnötiges Ende erscheinen. Wenn der Held andererseits jemand ist, der schwierige oder moralisch zweideutige Entscheidungen getroffen hat, kann das Zitat ein Gefühl der Erleichterung oder sogar Zufriedenheit hervorrufen. Der Tod des Helden kann als gerechte Strafe für seine Handlungen oder als notwendiges Opfer für das Allgemeinwohl angesehen werden. Insgesamt hängt die emotionale Wirkung des Zitats von der individuellen Interpretation des Lesers und seiner Verbindung zum Helden und der betreffenden Erzählung ab.

Daten zum Zitat

Autor:
Friedrich Schiller
Epoche:
Klassik
Mehr?
Alle Friedrich Schiller Zitate
Emotion:
Überraschung