Ich bin stolz bis zum Punkt der Gleichheit; alles, was darüber oder darunter liegt, erscheint mir als unverschämte Frechheit oder erbärmliche Gemeinheit.
- William Hazlitt

Klugwort Reflexion zum Zitat
William Hazlitt betont in diesem Zitat seinen Stolz auf die Idee der Gleichheit. Er sieht Stolz als gerechtfertigt, solange er im Rahmen der Gleichberechtigung bleibt. Alles, was darüber hinausgeht, interpretiert er als Arroganz, während Unterwürfigkeit für ihn als Schwäche erscheint. Diese Haltung verdeutlicht eine klare Ablehnung von Überheblichkeit und Unterwürfigkeit und fordert eine Balance zwischen Selbstachtung und Respekt für andere.
Hazlitts Aussage regt zur Reflexion über das eigene Verhältnis zu Stolz und Demut an. In sozialen Interaktionen ist es oft schwierig, das richtige Maß zwischen Selbstbewusstsein und Bescheidenheit zu finden. Ein gesunder Stolz kann das Selbstwertgefühl stärken, während Überheblichkeit und Arroganz zwischenmenschliche Beziehungen zerstören können. Umgekehrt kann übermäßige Demut dazu führen, dass man eigene Bedürfnisse und Rechte vernachlässigt.
Das Zitat fordert zur Selbstreflexion auf: Bin ich mir meines Wertes bewusst, ohne andere zu erniedrigen? Zeige ich genügend Respekt gegenüber anderen, ohne mich selbst zu untergraben? Hazlitts Worte mahnen, eine Haltung der Gleichberechtigung zu kultivieren, in der weder Hochmut noch Selbstverleugnung Platz haben.
Zitat Kontext
William Hazlitt (1778–1830) war ein bedeutender englischer Essayist und Kritiker. Er lebte in einer Zeit sozialer Ungleichheiten, in der gesellschaftliche Hierarchien und Klassenschranken das soziale Leben bestimmten. Hazlitt war bekannt für seine scharfsinnigen Analysen der menschlichen Natur und Gesellschaft.
Sein Stolz auf Gleichheit spiegelt die aufklärerischen Ideen seiner Zeit wider, die Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit als Grundwerte betonten. Hazlitt lehnte aristokratische Überheblichkeit ebenso ab wie unterwürfige Anpassung an soziale Normen.
In einem historischen Kontext, in dem Klassenunterschiede stark ausgeprägt waren, plädierte Hazlitt für ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe. Auch heute bleibt seine Botschaft relevant, insbesondere in gesellschaftlichen Diskussionen über soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung.
Daten zum Zitat
- Autor:
- William Hazlitt
- Tätigkeit:
- englischer Essayist, Literaturkritiker und Schriftsteller
- Epoche:
- Romantik
- Mehr?
- Alle William Hazlitt Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion