Hieraus aber folgt, dass die größte aller Torheiten ist, seine Gesundheit aufzuopfern, für was es auch sei, für Erwerb, für Beförderung, für Gelehrsamkeit, für Ruhm, geschweige für Wollust und flüchtige Genüsse; vielmehr soll man ihr alles nachsetzen.
- Arthur Schopenhauer

Klugwort Reflexion zum Zitat
Schopenhauer stellt in diesem Zitat die Gesundheit als den höchsten Wert des menschlichen Lebens dar. Er warnt eindringlich davor, sie für andere Ziele zu opfern, seien es materieller Wohlstand, beruflicher Erfolg, intellektuelle Errungenschaften oder flüchtige Genüsse. Für ihn ist es die „größte aller Torheiten“, Gesundheit zu vernachlässigen, da sie die Grundlage für alle anderen Lebensbereiche bildet.
Dieses Zitat regt dazu an, die eigenen Prioritäten zu hinterfragen. In einer Welt, die oft Leistung, Erfolg und kurzfristige Befriedigung über alles stellt, wird die Gesundheit häufig als selbstverständlich angesehen – bis sie beeinträchtigt ist. Schopenhauers Mahnung erinnert daran, dass ohne körperliches und geistiges Wohlbefinden selbst die größten Errungenschaften ihren Wert verlieren.
Das Zitat fordert uns dazu auf, präventiv zu handeln und die eigene Gesundheit aktiv zu schützen. Ob durch ausgewogene Lebensführung, ausreichend Ruhe oder die Vermeidung von Überarbeitung – es ist eine Einladung, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen. Gleichzeitig spricht Schopenhauer die Vergänglichkeit flüchtiger Genüsse und die relative Bedeutung von Erfolg an, was uns ermutigt, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit, Genuss und Erholung zu finden.
In der modernen Zeit, die von Stress und einem unaufhörlichen Streben nach mehr geprägt ist, ist Schopenhauers Botschaft besonders relevant. Sie erinnert uns daran, dass wahre Lebensqualität nicht von äußeren Errungenschaften abhängt, sondern von der Fähigkeit, sich gesund und im Einklang mit sich selbst zu fühlen.
Zitat Kontext
Arthur Schopenhauer, ein bedeutender Philosoph des 19. Jahrhunderts, war bekannt für seine pessimistische Sicht auf das Leben, die jedoch oft von praktischen Weisheiten durchzogen war. Dieses Zitat spiegelt seine Überzeugung wider, dass die Gesundheit – sowohl körperlich als auch geistig – die Grundlage für jegliches Streben und Wohlbefinden ist.
In einer Zeit, in der viele Menschen in einem ständigen Kampf um sozialen Aufstieg und intellektuelle Anerkennung standen, war Schopenhauers Mahnung eine Gegenstimme. Für ihn war die Gesundheit der zentrale Maßstab für ein erfülltes Leben, und ihre Vernachlässigung zugunsten flüchtiger Ziele war Ausdruck mangelnder Weisheit. Seine Worte zeugen von einer tiefen Einsicht in die menschliche Natur und die Bedeutung von Balance.
Heute bleibt seine Botschaft zeitlos. In einer Gesellschaft, die oft durch Leistungsdruck, Konsum und das Streben nach Anerkennung geprägt ist, bietet Schopenhauers Perspektive einen wichtigen Gegenpol. Sie fordert dazu auf, die eigene Gesundheit an erste Stelle zu setzen und den Wert des Lebens jenseits äußerlicher Erfolge zu erkennen. Es ist eine Einladung, innezuhalten und sich auf das zu besinnen, was wirklich zählt.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Arthur Schopenhauer
- Tätigkeit:
- deutscher Philosoph
- Epoche:
- Moderne
- Mehr?
- Alle Arthur Schopenhauer Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion