Die Metapher ist weit klüger als ihr Verfasser und so sind es viele Dinge. Alles hat seine Tiefen. Wer Augen hat der sieht [alles] in allem.
- Georg Christoph Lichtenberg

Klugwort Reflexion zum Zitat
Georg Christoph Lichtenbergs Zitat würdigt die Metapher als ein Werkzeug, das oft mehr Bedeutung enthält, als der Verfasser selbst beabsichtigt hat. Dies unterstreicht die Tiefe und Vielschichtigkeit von Sprache und Ausdruck. Die Metapher wird hier als eigenständiges, intelligentes Konstrukt betrachtet, das in der Lage ist, Wahrheiten zu offenbaren, die über die bewusste Intention des Autors hinausgehen.
Lichtenberg weist auch darauf hin, dass alles – nicht nur Metaphern – tiefere Bedeutungen und Verbindungen enthält. Es ist eine Aufforderung, die Welt mit offenen Augen und einem Sinn für das Verborgenere zu betrachten. Diese Perspektive fordert den Leser auf, aufmerksam zu sein und die tieferen Schichten hinter dem Offensichtlichen zu erkennen.
Die Reflexion regt dazu an, den eigenen Blick für die Nuancen und symbolischen Dimensionen des Lebens zu schärfen. Lichtenbergs Aussage ist eine Einladung zur Achtsamkeit und Neugierde, zur Suche nach Sinn in allem, was uns umgibt. Seine Worte ermutigen uns, den Wert von Kunst, Sprache und den kleinen Details des Alltags anzuerkennen, die oft mehr Weisheit enthalten, als wir zunächst wahrnehmen.
Zitat Kontext
Georg Christoph Lichtenberg, ein Meister des Aphorismus, war bekannt für seine Fähigkeit, komplexe philosophische und ästhetische Gedanken auf prägnante Weise auszudrücken. Dieses Zitat spiegelt seine Wertschätzung für die Sprache und ihre symbolische Kraft wider. In der Aufklärung, der Zeit, in der Lichtenberg lebte, wurde Rationalität hoch geschätzt, doch Lichtenberg erkannte, dass in den Tiefen der Sprache und der Kunst Wahrheiten verborgen sein können, die sich der reinen Vernunft entziehen.
Historisch betrachtet spricht Lichtenbergs Zitat auch die romantische Idee an, dass die Welt in ihrer Gesamtheit ein Netz verborgener Bedeutungen ist. Es lädt dazu ein, sowohl in der Kunst als auch in der Wissenschaft nach diesen Verbindungen zu suchen. Seine Worte sind eine zeitlose Erinnerung daran, dass der Wert von Kreativität und Intuition nicht unterschätzt werden darf, da sie oft Wahrheiten ans Licht bringen, die bewusste Analysen übersehen könnten.
Auch heute inspiriert Lichtenbergs Zitat dazu, die symbolische Tiefe in Sprache und Leben zu schätzen. Es fordert uns auf, mit wachen Sinnen und einem offenen Geist die Welt zu betrachten, um die verborgenen Schätze und Bedeutungen in allem zu erkennen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Georg Christoph Lichtenberg
- Tätigkeit:
- deutscher Schriftsteller, Mathematiker, Physiker und Aphoristiker
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Georg Christoph Lichtenberg Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion