Der Mensch dachte sich sein eignes Gegenteil; da hatte er seinen Gott.
- Friedrich Hebbel

Klugwort Reflexion zum Zitat
Das Zitat „Der Mensch dachte sein eigenes Gegenteil; da hatte er seinen Gott“ kann ein Gefühl tiefer Selbstbeobachtung und Selbstfindung hervorrufen. Es deutet darauf hin, dass der Mensch ein Leben in Verwirrung und auf der Suche nach Sinn geführt hat, bis er schließlich erkennt, dass die Antwort auf seine Fragen in ihm selbst liegt. Die Idee des „Gegenteils“ impliziert, dass der Mann ein Leben voller Widersprüche und gegensätzlicher Überzeugungen geführt hat, aber indem er sein eigenes Gegenteil annimmt, findet er ein Gefühl von Frieden und Erfüllung. Der Ausdruck „dort hatte er seinen Gott“ deutet darauf hin, dass der Mann eine höhere Macht oder einen Sinn gefunden hat, indem er sich selbst versteht und akzeptiert. Insgesamt ist die emotionale Wirkung dieses Zitats eine von tiefem Selbstbewusstsein und Akzeptanz, da der Mann die wahre Bedeutung des Lebens entdeckt, indem er sein eigenes Gegenteil annimmt.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Friedrich Hebbel
- Tätigkeit:
- deutscher Dramatiker und Lyriker
- Epoche:
- Realismus
- Mehr?
- Alle Friedrich Hebbel Zitate
- Emotion:
- Neutral