Da hab ich was in der Hand. Und ich habe als Frau das Gefühl, dass ich auf eigenen Füßen stehe. Da hab ich was Eigenes. Da hab ich mein Jodeldiplom.
- Loriot
Klugwort Reflexion zum Zitat
Loriot, ein Meister des subtilen Humors und der feinen Beobachtungen, präsentiert in diesem Zitat eine humorvolle, aber auch tiefgründige Reflexion über Selbstständigkeit und das Streben nach Identität. Der Kontext des Jodeldiploms, das hier als Symbol für etwas völlig Unerwartetes und Absurdes eingeführt wird, verdeutlicht eine Situation, in der sich eine Frau in einer Welt der Konventionen und gesellschaftlichen Erwartungen auf ihre ganz eigene Weise behauptet. Das 'Jodeldiplom' ist ein witziges, aber aussagekräftiges Symbol für das Streben nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung – es repräsentiert eine Fähigkeit, die in ihrer Ungewöhnlichkeit und Eigenartigkeit der Person eine bestimmte Form von Macht und Stolz verleiht.
Die Erwähnung des 'Jodeldiploms' ist typisch für Loriots Humor, der oft aus der unerwarteten Wendung oder der Übertreibung banal erscheinender Elemente resultiert. Durch das 'Jodeldiplom' wird der Ernst des Themas – die Suche nach Selbstverwirklichung und persönlicher Autonomie – auf eine humorvolle Weise in Szene gesetzt. Loriot beleuchtet hier nicht nur die Herausforderung, sich als Frau in einer patriarchalen Gesellschaft zu behaupten, sondern auch den widerstandsfähigen Charakter des Individuums, das trotz der Absurdheit und des Unkonventionellen seines Weges ein Gefühl der Erfüllung und Unabhängigkeit empfindet.
Insgesamt ist dieses Zitat eine humorvolle, aber auch nachdenkliche Auseinandersetzung mit den Mechanismen der Selbstfindung und den damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen. Es spricht die universelle Erfahrung des 'Erwachsenwerdens' und der Eigenständigkeit an – und das auf eine Art, die den Zuschauer sowohl zum Lachen bringt als auch über die eigenen Herausforderungen der Selbstbestimmung nachdenken lässt.
Zitat Kontext
Loriot (bürgerlich Vicco von Bülow) war ein deutscher Komiker, Regisseur und Schriftsteller, der vor allem durch seine humorvollen Fernseh-Sketche und Filme berühmt wurde. In seiner Arbeit kombinierte er präzise Beobachtungen der menschlichen Eigenheiten mit scharfem Humor, was ihm eine riesige Anhängerschaft verschaffte. Seine Werke sind voll von Alltagsbeobachtungen, die oft in absurden oder übertriebenen Szenarien enden. In diesem Zitat kommt der typische Loriot-Humor zum Vorschein, der mit einer Mischung aus Wortwitz, Situationskomik und einer subtilen Kritik an gesellschaftlichen Normen arbeitet.
Das Zitat stammt aus einem seiner Sketche oder Shows, in denen oft die Absurdität des täglichen Lebens und die seltsamen Interaktionen zwischen den Menschen thematisiert werden. Der Humor in diesem Zitat könnte auf die Vorstellung anspielen, dass Frauen in der Gesellschaft häufig durch patriarchale Strukturen eingeschränkt werden, aber auch auf die Tatsache, dass manche Individuen durch scheinbar triviale Errungenschaften (wie ein 'Jodeldiplom') ein Gefühl der Selbstbestimmung und Unabhängigkeit erleben.
In den 1970er und 1980er Jahren, als dieses Zitat wahrscheinlich geprägt wurde, begann sich die gesellschaftliche Rolle der Frau in Deutschland und vielen anderen Ländern zu verändern. Das Thema der Frauenemanzipation und der Kampf um Gleichberechtigung waren wichtige gesellschaftliche Themen. Loriot, als humoristischer Beobachter der Gesellschaft, setzte sich auf eine indirekte Weise mit diesen Themen auseinander und trug so zur Reflexion über soziale Normen und Rollenbilder bei. Sein Humor gab den Menschen die Möglichkeit, über ernste Themen nachzudenken, ohne dass sie sich belehrt fühlten.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Loriot
- Tätigkeit:
- Humorist, Cartoonist, Schauspieler und Regisseur
- Epoche:
- Nachkriegszeit
- Emotion:
- Keine Emotion