Wer ohne Scheu die Gesetze seines Klubs bricht, wird auch die des Staates brechen, sobald er es ohne Gefahr kann.
- Arthur Schopenhauer

Klugwort Reflexion zum Zitat
Arthur Schopenhauer stellt in diesem Zitat eine Verbindung zwischen der Bereitschaft, kleine soziale Regeln zu brechen, und der potenziellen Missachtung größerer gesetzlicher Vorschriften her. Für ihn zeigt der Umgang mit scheinbar unbedeutenden Regeln – wie denen eines Vereins oder Klubs – eine grundlegende Haltung gegenüber Autorität und Moral.
Das Zitat lädt zur Reflexion über persönliche Integrität ein. Es suggeriert, dass moralische Prinzipien universell angewendet werden sollten und dass die Missachtung kleiner Regeln oft ein Indikator für größere Gesetzesverstöße sein kann, wenn die Gelegenheit ohne Konsequenzen gegeben ist. Schopenhauer fordert dazu auf, das eigene Verhalten zu hinterfragen: Respektieren wir Regeln nur aus Angst vor Strafe, oder weil wir sie als notwendig für ein gerechtes Miteinander anerkennen?
Diese Perspektive ist in einer modernen Gesellschaft relevant, in der Regelbrüche in kleinen Kontexten – wie etwa das Ignorieren von Vereinbarungen oder die Missachtung sozialer Normen – oft als harmlos angesehen werden. Schopenhauers Worte mahnen jedoch, dass diese scheinbar unbedeutenden Handlungen auf eine tieferliegende Einstellung hinweisen können. Sie erinnern uns daran, dass Integrität nicht selektiv sein sollte, sondern ein durchgängiger Wert, der sowohl in kleinen als auch in großen Kontexten gilt.
Zitat Kontext
Arthur Schopenhauer war ein scharfsinniger Beobachter menschlicher Verhaltensweisen und beschäftigte sich intensiv mit Fragen der Moral und Ethik. Dieses Zitat spiegelt seine Überzeugung wider, dass Charakter und Integrität sich nicht nur in großen Taten, sondern auch in alltäglichen Entscheidungen und Verhaltensweisen zeigen.
Im historischen Kontext des 19. Jahrhunderts, einer Zeit sozialer und politischer Umbrüche, betonte Schopenhauer die Bedeutung von moralischer Konsistenz. Regeln und Gesetze – ob in einem kleinen sozialen Kreis oder im staatlichen Kontext – sah er als Grundpfeiler des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Die Missachtung solcher Regeln deutete für ihn auf eine Haltung hin, die das Gemeinwohl gefährdet.
Heute bleibt diese Einsicht aktuell, da Fragen von Rechtsbewusstsein und sozialer Verantwortung in einer globalisierten und zunehmend vernetzten Welt weiterhin zentral sind. Schopenhauers Worte erinnern daran, dass Integrität in allen Lebensbereichen beginnt – und dass der Umgang mit kleinen Regeln ein Spiegel für die allgemeine Haltung gegenüber Recht und Moral sein kann. Es ist ein Appell, die Bedeutung von Ehrlichkeit und Respekt vor gemeinsamen Normen zu erkennen und zu wahren.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Arthur Schopenhauer
- Tätigkeit:
- deutscher Philosoph
- Epoche:
- Moderne
- Mehr?
- Alle Arthur Schopenhauer Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion