Was mir an unseren Definitionen vom Genie nicht gefällt, ist, dass so gar nichts vom jüngsten Tag darin vorkommt, nichts vom Hallen durch die Ewigkeit und nichts von den Fußtritten des Allmächtigen.
- Georg Christoph Lichtenberg

Klugwort Reflexion zum Zitat
Georg Christoph Lichtenbergs Zitat kritisiert eine zu enge oder oberflächliche Definition des Genies. Er vermisst darin eine tiefere, fast metaphysische Dimension – das Göttliche, das Ewige, das Erhabene.
Lichtenberg deutet an, dass wahres Genie nicht nur durch Intellekt oder Talent bestimmt wird, sondern durch eine tiefere Verbindung zu etwas, das über das Menschliche hinausgeht. Diese Sichtweise steht im Kontrast zu rein rationalen oder pragmatischen Ansätzen, die Genialität nur in Leistung oder Innovation messen.
Das Zitat regt dazu an, über die Natur der Kreativität nachzudenken. Ist Genie eine außergewöhnliche Fähigkeit, Probleme zu lösen? Oder ist es eine Art von spiritueller oder existenzieller Verbindung zu etwas Höherem?
Letztendlich fordert Lichtenberg dazu auf, das Genie nicht nur als Funktion von Intelligenz oder Leistung zu betrachten, sondern als eine Qualität, die das Menschliche mit dem Unendlichen verbindet. Es ist ein Plädoyer dafür, das Erhabene in der Genialität nicht zu vergessen.
Zitat Kontext
Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799) war ein deutscher Physiker, Mathematiker und Aphoristiker, bekannt für seine tiefgründigen und oft ironischen Reflexionen über Wissenschaft, Philosophie und das Leben.
Das Zitat spiegelt Lichtenbergs Fähigkeit wider, über scheinbar feststehende Konzepte hinauszudenken. Während viele seiner Zeitgenossen Genie als außergewöhnliches Talent definierten, bestand er darauf, dass eine größere, fast metaphysische Dimension berücksichtigt werden müsse.
Seine Gedanken erinnern an philosophische Diskussionen über das Wesen der Kreativität und der Inspiration. Ist Genie eine Gabe der Natur, eine Fähigkeit des Geistes oder eine göttliche Fügung?
Heute bleibt seine Sichtweise aktuell, besonders in einer Zeit, in der Genialität oft mit reiner Produktivität oder technologischem Fortschritt gleichgesetzt wird. Lichtenbergs Zitat fordert dazu auf, über die tiefere, oft ungreifbare Dimension wahrer Größe nachzudenken.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Georg Christoph Lichtenberg
- Tätigkeit:
- deutscher Schriftsteller, Mathematiker, Physiker und Aphoristiker
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Georg Christoph Lichtenberg Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion