Und ist denn nicht das ganze Christentum Aufs Judentum gebaut? Es hat mich oft Geärgert, hat mir Tränen gnug gekostet, Wenn Christen gar so sehr vergessen konnten, Daß unser Herr ja selbst ein Jude war.
- Gotthold Ephraim Lessing

Klugwort Reflexion zum Zitat
Lessing erinnert in diesem Zitat an die historischen und theologischen Wurzeln des Christentums im Judentum. Er kritisiert die Ignoranz vieler Christen, die diese Verbindung nicht anerkennen oder sogar aktiv leugnen.
Diese Erkenntnis hat nicht nur historische, sondern auch ethische Implikationen. Wenn das Christentum seine Ursprünge im Judentum hat, sollte es nicht im Widerspruch zu jüdischen Traditionen stehen oder sich gegen sie richten. Doch die Geschichte zeigt, dass das Christentum oft genau das Gegenteil getan hat – von theologischen Abgrenzungen bis hin zu antisemitischer Verfolgung.
Das Zitat fordert uns auf, über religiöse Intoleranz nachzudenken. Wie kann es sein, dass Menschen ihren eigenen Glauben hochhalten, aber dessen Ursprünge ignorieren oder ablehnen?
Letztendlich erinnert Lessing daran, dass Wissen und historische Reflexion zentrale Elemente eines aufrichtigen Glaubens sein sollten. Nur wer seine eigene Tradition versteht, kann sie mit Respekt und Weisheit leben.
Zitat Kontext
Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) war ein bedeutender Aufklärungsphilosoph und Dramatiker, der sich intensiv mit Toleranz und Religion auseinandersetzte. Seine Werke, insbesondere 'Nathan der Weise', setzen sich für religiöse Verständigung ein.
Das Zitat steht im Kontext seiner Kritik an religiöser Intoleranz. Zur Zeit Lessings waren Spannungen zwischen Christen und Juden in Europa weit verbreitet. Er erkannte, dass diese oft aus Unwissenheit oder bewusster Verdrängung der gemeinsamen Wurzeln entstanden.
Auch heute bleibt seine Botschaft relevant. In einer Welt, die oft von religiösen Konflikten geprägt ist, erinnert Lessing uns daran, dass wahre Religiosität nicht in Abgrenzung, sondern im Verstehen der eigenen Ursprünge liegt. Sein Zitat ist ein Plädoyer für Bildung, Reflexion und interreligiösen Dialog.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Gotthold Ephraim Lessing
- Tätigkeit:
- deutscher Dichter, Schriftsteller, Philosoph und Dramatiker
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Gotthold Ephraim Lessing Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion