Um also nicht der Ruhe unseres Lebens durch ungewisse, oder unbestimmte Übel verlustig zu werden, müssen wir uns gewöhnen, jene anzusehen, als kämen sie nie; diese, als kämen sie gewiss nicht sobald.
- Arthur Schopenhauer

Klugwort Reflexion zum Zitat
Arthur Schopenhauer beschreibt in diesem Zitat eine Strategie, um innere Ruhe zu bewahren. Er rät dazu, unbestimmte und hypothetische Bedrohungen nicht überzubewerten, sondern sie mit einer gewissen Gelassenheit zu betrachten.
Viele Menschen neigen dazu, sich über mögliche zukünftige Probleme Sorgen zu machen, die möglicherweise nie eintreten. Diese ständige Angst vor dem Unbekannten kann das Leben unnötig belasten. Schopenhauers Ansatz zeigt, dass ein gewisser Fatalismus oder eine bewusste Distanz zu hypothetischen Sorgen dabei helfen kann, die innere Ruhe zu erhalten.
Das Zitat lädt dazu ein, über die eigene Denkweise nachzudenken. Sind unsere Ängste realistisch, oder sind sie bloße Konstruktionen des Geistes? Wie oft verlieren wir den Moment aus den Augen, weil wir uns über Dinge sorgen, die vielleicht nie geschehen?
Letztendlich erinnert Schopenhauer daran, dass viele unserer Sorgen unbegründet sind – und dass wahre Gelassenheit aus der Fähigkeit entsteht, das Ungewisse nicht als Bedrohung, sondern als Teil des Lebens zu akzeptieren.
Zitat Kontext
Arthur Schopenhauer (1788–1860) war ein deutscher Philosoph, bekannt für seine pessimistische Weltsicht und seine Lehren über den 'Willen' als treibende Kraft des Lebens.
Das Zitat passt in den Kontext seiner Philosophie über Leid und Lebensbewältigung. Schopenhauer erkannte, dass viele Menschen durch hypothetische Ängste und Sorgen ihre Lebensqualität mindern. Sein Vorschlag, sich nicht von ungewissen Bedrohungen bestimmen zu lassen, erinnert an Prinzipien der Stoiker.
In einer modernen Welt, die von Unsicherheiten geprägt ist – sei es wirtschaftlich, gesundheitlich oder politisch –, bleibt seine Einsicht relevant. Die ständige Beschäftigung mit potenziellen Problemen führt oft zu Stress und Angst, ohne dass dies eine Lösung bietet.
Seine Worte fordern uns auf, einen gelasseneren Umgang mit Unsicherheit zu entwickeln. Wer lernt, zwischen realen und hypothetischen Problemen zu unterscheiden, kann mehr innere Ruhe finden und das Leben bewusster genießen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Arthur Schopenhauer
- Tätigkeit:
- deutscher Philosoph
- Epoche:
- Moderne
- Mehr?
- Alle Arthur Schopenhauer Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion